User Manual
Es gibt keine Möglichkeit mit Hilfe der Tasten die Hersteller-Einstellung wiederherzustellen. Nur mit Hilfe des
Konfigurations-Programmes kann der Korrekturwert wieder auf Null gesetzt werden.
3.6.9 Temperatur-Sollwert-Rampe
Die vorderste Stelle zeigt den Kennbuchstaben “r”:
Nach Drücken der Taste “Eingabe” wird der aktuell eingestellte Wert der Temperaturrampe angezeigt. Im Bei-
spiel 6.0° pro Minute.
Dies bedeutet, dass der interne Sollwert mit einer Steigung von 6.0° pro Minute veraendert wird, bis der Wert
der nominellen Solltemperatur erreicht wird.
Ein Einstellwert von 0.0 setzt die Rampe ausser Kraft, d.h. eine Veränderung der nominellen Solltemperatur
wird sofort wirksam. Die aktuelle Solltemperatur ist also immer gleich der nominellen Solltemperatur.
Der “nominelle Sollwert” ist der Wert, der bei kurzen Drücken der Mode-Taste angezeigt wird.
Der “aktuelle Sollwert” ist eine interner Wert, der in Abhängigkeit von Rampeneinstellung und nominellem
Sollwert, sowie der Vorgeschichte berechnet wird.
Beim Einschalten beginnt die Rampe bei der aktuellen Ist-Temperatur, die aktuelle Solltemperatur wird also zu-
nächst gleich der Ist-Temperatur. In allen anderen Fällen ist der Startpunkt die aktuelle (interne) Solltempera-
tur.
3.7 Hostmodus
Empfängt das Gerät Zeichen über die serielle Schnittstelle, so werden diese dekodiert, und erkannte Kom-
mandos ausgeführt. Die Messwertverarbeitung, Anzeige und Regelung läuft weiter.
Es erfolgt keine Visualisierung des Zugriffes über die Schnittstelle auf dem Display. Geänderte Wer-
te werden nur dann übernommen, wenn der Befehl u_0_0 gesendet wird. Dies erfolgt automatisch
bei Verwendung des TCCOM for Windows, muss aber bei eigenen Steuerprogrammen beachtet
werden.
Bei Unsicherheit, ob alle Werte übernommen wurden, empfiehlt sich nach Ändern der Konfiguration
das Gerät aus- und wieder einzuschalten !
3.8 Bereichsüberschreitung
Unterschreitet der Istwert -75.0 °C oder überschreitet er +175°C, so geht das Gerät in einen temporären Feh-
lerzustand. Die Anzeige zeigt blinkend “9999”. Der Leistungsausgang wird abgeschaltet. Das Gerät prüft fort-
laufend weiter den Messwert. Ist der Wert wieder innerhalb der erlaubten Grenzen, so geht das Gerät automa-
tisch in den Grundzustand zurück.
Zu beachten ist, dass nur im Bereich -50.0 ... + 150.0°C die Einhaltung der Kennwerte garantiert wird.
CoolTronic GmbH Bedienerhandbuch Peltier Controller TC2812 Seite 11 / 16
Revision: 1.17, Datum: 3. Dezember 2008 20081203_TC2812_MAN_D