Peltier-Controller TC2812 Bedienerhandbuch Version 1.17 vom 3.
Inhalt 1. Übersicht 1 1.1 1.2 1.3 Einsatzgebiet Zur Dokumentation Lieferumfang 1 1 1 2. Anschluss und Bedienelemente 1 2.1 2.2 2.3 Übersicht Anzeige- und Bedienelemente Ein- und Ausgänge 1 1 2 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.3.7 Übersicht Temperaturmesseingang Hilfsausgang Hilfseingang Leistungsausgang Spannungsversorgung Serielle Schnittstelle nach RS232C 2 2 4 5 6 6 6 3. Funktions-Beschreibung 7 3.1 3.2 Allgemeines Einschalten 7 7 3.3 3.4 3.5 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.6.5 3.
1. Übersicht 1.1 Einsatzgebiet Der Peltier-Controller TC2812 ist ein Temperaturmessgerät mit Reglerfunktion und PWM-Ausgang zur Ansteuerung von Peltierelementen. Er besitzt ein Gehäuse zum Einbau in Schalttafeln nach DIN 43700 und ist ausschliesslich zum Betrieb an Kleinspannung ausgelegt. 1.2 Zur Dokumentation Diese Dokumentation gilt für Geräte ab FW-Version V101.30 vom 21.08.2007.
Die Funktion der 3 LED: LED “Heizen” LED “Kühlen” LED “Modus-Anzeige” Regler heizt Regler kühlt Konfigurations-Modus und andere Sonderanzeigen Die 4 Tasten haben folgende Funktion: Taste Taste Taste Taste “Modus-Umschaltung” “Wert erhöhen” “Digitauswahl” “Eingabe” schaltet die Betriebsart um erhöht den Wert der ausgewählten Stelle (“Digit”) wechselt die aktivierte Stelle (“Digit”) wählt eine Einstellung aus, bzw.
Sensoren 1 pt100 Widerstandsbereich ca. 70 .. 167 Ohm (entsprechend - 75.0 ... 175.0 °C), Messstrom ca. 2.0 mA pt1000 Widerstandsbereich ca. 700 .. 1670 Ohm (entsprechend - 75.0 ... 175.0 °C), Messstrom ca. 0.2 mA Spezial Widerstandsbereich und Messstrom entsprechend kundenspezifischer Konfiguration 2 3 4 5 6 7 8 Schirm t Sensor Anschluss eines Sensor nach dem 3-Leiter-Prinzip Die Messung arbeitet grundsätzlich nach dem 3-Leiter-Prinzip, d.h.
Die Schirmung ist bei allen Varianten optional, ihre Notwendigkeit richtet sich nach den Verhältnissen auf der Anlage: Sensorkabel > 1m Schirm grundsätzlich empfehlenswert pt1000 Schirm grundsätzlich empfehlenswert Störeinflüsse feststellbar unbedingt Schirm vorsehen Die maximale Länge der Sensorzuleitung ist durch den Widerstand von max. 10 Ohm bei 25°C (ein Weg) begrenzt. Unsymmetrien der Zuleitungen führen zu Messfehlern (z.B. unterschiedliche Drahtdurchmesser oder Materialien).
Hilfsausgang + Hilfsausgang 1 2 3 4 5 6 7 8 24V Eingang z.B. 2.2KOhm GND SPS Anschluss einer SPS an den Hilfs-Ausgang (HIGH-aktiv) 2.3.4 Hilfseingang Das Gerät verfügt über einen digitalen Eingang, mit dem die Endstufe des Gerätes wahlweise ein- oder ausgeschaltet werden kann.
2.3.5 Leistungsausgang Der Leistungsausgang liefert ein PWM-Signal zur Ansteuerung von Peltierelementen. Die Polarität wird vom Regler dynamisch umgeschaltet, es kann somit geheizt und gekühlt werden. Ausgangsspannung Ausgangsstrom PWM-Frequenz von der Betriebsspannung abhängig, typisch 0.5 .. 1.0V geringer max. 12 A ca. 2kHz Überlastschutz Anschlusskabel Überstrombegrenzung empfohlender Leiterquerschnitt je nach Peltier-Strom und Zuleitungslänge 0.75 ... 2.
3. Funktions-Beschreibung 3.1 Allgemeines Das Gerät kennt zwei Grundbetriebsarten, den Betriebs- und den Konfigurationsmodus. Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Betriebsmodus. Kurzes Drücken der “Modus-Umschaltung”-Taste zeigt den aktuellen Sollwert an. Durch längeres Drücken der “Modus-Umschaltung”-Taste wird das Gerät in den Konfigurationsmodus umgeschaltet. 3.2 Einschalten Beim Einschalten des Gerätes zeigt das Gerät die Testanzeige (alle Segmente und alle Dezimalpunkte an).
- die vorderste Stelle blinkt und zeigt an, welcher Wert verändert werden kann - die LED “Heizen” und LED “Kühlen” zeigen weiter den Zustand des Regler an - nun läuft ein Timeout, der in den Normalbetrieb zurückschaltet, wenn kein Tastendruck erfolgt Schritt 2 - Selektieren des zu verändernden Wertes - nun gibt es folgende Möglichkeiten: - Taste “Eingabe” drücken, um den mit der blinkenden Anzeige signalisierten Wert zu verändern - Taste “Wert erhöhen” drücken, um einen anderen Wert zu selektieren -
Anzeige Bedeutung 5 6 7 8 9 a b o r Funktion Hilfseingang Funktion Hilfsausgang P I D IL PWM-Limit Temperatur-Korrektur Temperaturrampe des Sollwertes 3.6 Besondere Wertanzeigen bei der Konfiguration 3.6.1 Sollwert Der einstellbare Bereich ist -99.0 ... 199.9, wobei der Nennbereich -50.0 ... 150.0 ist. Die höchste Stelle wechselt deshalb nur 0 .. 1 .. - (Minuszeichen). 3.6.2 3.6.3 3.6.4 Toleranzbereich und Alarmbereich - der Bereich ist 0.0 .. 9.
Anzeige “on” entspricht der Einschalt-Funktion, d.h. bei aktiviertem Steuer-Eingang wird der Regler eingeschaltet 3.6.6 Signal-Ausgang Der Signal-Ausgang hat zwei Betriebsarten: 3.6.7 - “AL” entspricht der Alarm-Funktion, d.h. wenn die Temperatur ausserhalb des Alarm-Bereiches ist, wird der Signal-Ausgang eingeschaltet - “Go” entspricht der Good-Funktion, d.h.
Es gibt keine Möglichkeit mit Hilfe der Tasten die Hersteller-Einstellung wiederherzustellen. Nur mit Hilfe des Konfigurations-Programmes kann der Korrekturwert wieder auf Null gesetzt werden. 3.6.9 Temperatur-Sollwert-Rampe Die vorderste Stelle zeigt den Kennbuchstaben “r”: Nach Drücken der Taste “Eingabe” wird der aktuell eingestellte Wert der Temperaturrampe angezeigt. Im Beispiel 6.0° pro Minute. Dies bedeutet, dass der interne Sollwert mit einer Steigung von 6.
3.9 Fehleranzeige Nicht fatale Fehler werden als Ennn nicht blinkend für 5 Sekunden ab ihrer Erkennung angezeigt, danach geht das Gerät in den Normalbetrieb zurück. Fatale Fehler werden dauernd angezeigt.
Die einzelnen Komponenten sind wie folgt definiert: 3.10.3 adresse A..Z (derzeit nur A) command a..z parameter 0..65535 (keine führenden Nullen, negative Zahlen werden als positive Zahlen übertragen, und dann entsprechend interpretiert “typecast”) value 0..65535 (keine führenden Nullen, negative Zahlen werden als positive Zahlen übertragen, und dann entsprechend interpretiert “typecast”) Erlaubte Zeichen * A..Z a..z _ § . ? # 3.10.
3.10.5 Debug-Betriebsart Mit dem Befehl d_1_0 wird das TC2812 in die Debug-Betriebsart geschaltet. Nun sendet das Modul bis zum Empfang eines Kommandos d_0_0 fortlaufend interne Werte, die vom TCCOM aufgezeichnet werden, und zum Beispiel mit der Funktion “Recorder” angezeigt werden. A Befehlssatz Lese/Schreibbefehl Parameter r_ .. _ / w_ ..
Lese/Schreibbefehl Parameter r_ .. _ / w_ ..
Lese/Schreibbefehl Parameter r_ .. _ / w_ .. _ 160 0 Struktur Datum Index -- dispVal -- Beschreibung angezeigter Wert, verzögert gegenüber aktuellem Wert aufgrund zusätzlicher Filterung ACHTUNG: falsche Verwendung der Befehle 150..