User manual
CONTROLLINO Bedienungsanleitung Seite 19 (31)
LED „OVL“
Die LED mit der Bezeichnung „OVL“ signalisiert eine thermische Überlastung der CONTROL-
LINO Steuerungen. Bei der CONTROLLINO MINI sind zwei Temperatursensoren verbaut. Ein
Temperatursensor ist auf der Steuerplatine und einer auf der Relaisplatine. Wird eine Tempe-
ratur von 80°C überschritten, so leuchtete die „OVL“-LED rot auf und signalisiert Ihnen eine
thermische Überlastung.
Bei der CONTROLLINO MAXI ist die Anordnung der Sensoren und deren Funktion gleich wie
bei der CONTROLLINO MINI. Jedoch wird bei der MAXI das „Overload“ Signal noch an den
Mikrocontroller-Pin (PE7 = Arduino-Pin 9) zur Verfügung gestellt. Hierüber können Sie im User-
programm entsprechende Aktionen einprogrammieren, wie sich die CONTROLLINO bei Über-
last verhalten soll z.B. einen Signalton oder eine Meldung über Ethernet absetzen.
Bei der CONTROLLINO MEGA werden zusätzlich noch die Halb-Brücken („D0“ bis „D11“) über-
wacht. Wird ein Fehler wie (Kurzschluss oder Überlast) erkannt leuchtete die „OVL“-LED rot
auf und an „PE7“ (=Arduino-Pin 9) steht das Fehlersignal zur Verfügung.
Wannenstiftleisten (X1 bis X..)
Über die Wannenstiftleisten mit der Bezeichnung „X1“ bis „X..“ sind viele der Pins des Mikro-
controllers „direkt“ herausgeführt. Diese können frei für eigene Hardwarebeschaltungen ge-
nutzt werden. Beachten Sie jedoch, dass diese auch den Zustand ändern, sofern Sie ein Relais
oder einen digitalen Ein- oder Ausgang benutzen. Die Pins sind gegen ESD (Englisch: Electrosta-
tic Discharge) geschützt.
INFO: Unter http://www.controllino.biz können Sie eine „PINOUT-Tabelle“ herunterladen. In
dieser können Sie schnell alle internen Verdrahtungsangaben zwischen Wannenstiftleisten
und Mikrocontroller nachsehen.