User manual
CONTROLLINO Bedienungsanleitung Seite 15 (31)
Interrupt Eingänge (IN0 und IN1)
Die CONTROLLINO Steuerungen besitzen neben den normalen analogen und digitalen Eingän-
gen zusätzlich Interrupt-fähige Eingänge. Diese Eingänge erlauben es, schnelle und wichtige
Schaltvorgänge zu erfassen.
Das elektrische Verhalten ist gleich wie bei den digitalen Eingängen. Wird eine logische „1“
erfasst, so leuchtet die dazugehörige LED „IN0“ oder „IN1“ grün. Bei einer logischen „0“ leuch-
tet die LED nicht.
Der Vorteil dieser Eingänge ist, dass es damit möglich ist, eine dafür im Userprogramm defi-
nierte Unterroutine aufzurufen, sobald sich der Zustand an diesen Eingängen ändert (das Ver-
halten kann im Programm vorgegeben werden). Dazu wird das normale Userprogramm un-
terbrochen und die vorgegebene Routine wird aufgerufen, um wichtige Aufgaben wie z.B.
Endschalter, Zähler etc. abzuarbeiten. Nach dem Ausführen der Interrupt-Routine wir das
Userprogramm weiter ausgeführt.
Ausgänge (D0 bis D.. und R0 bis R..)
Die CONTROLLINO Steuerungen verfügt über „High-Side Switch“ und „Halb-Brücken“ (nur
MEGA) Halbleiter Ausgänge und über potentialfreie Relais-Ausgänge. Die Ausgänge dienen
zum Schalten von Verbrauchern und können im Userprogramm getrennt angesteuert werden.
Einige der Ausgänge können auch im PWM-Modus (engl.: Pulse Width Modulation) betrieben
werden, um z.B. die Leuchtstärke bei Lampen oder die Drehzahl bei DC-Motoren zu steuern.
Digitale Ausgänge
Die digitalen „High-Side Switch“ und „Halb-Brücken“ Ausgänge sind mit der Bezeichnung „D0“
bis „D..“ an der Vorderseite des Gehäuses gekennzeichnet und über Schraubklemmen heraus-
geführt. Es handelt sich um Halbleiterausgänge, die mit bis zu 2A pro Ausgang belastet werden
können. Jeder Ausgang ist kurzschlussfest und begrenzt selbstständig den Strom auf max. 2A.
Der Innenwiderstand im geschalteten Zustand beträgt ca. 70mΩ bei den „High-Side Switch“
und ca. 240mOhm bei den „Halb-Brücken“. Diese Ausgänge sind nicht potentialfrei!
Die Last wird zwischen den digitalen Ausgang „D0“ bis „D..“ und „GND“ angeschlossen.
Info: Die Ausgänge sind potentialfrei. Der Verbraucher ist mit Ausgang und GND zu verbinden.
Bei den „Half Bridge“ Ausgängen kann der Verbraucher auch an zwei Ausgängen verbunden
werden, um zum Beispiel einen DC Motor in zwei Richtungen laufen zu lassen.
ACHTUNG! Die digitalen Ausgänge sind nicht für 230V-Schaltanwendungen geeignet!