User manual
CONTROLLINO Bedienungsanleitung Seite 12 (31)
Schalter „RTC“ (nur CONTROLLINO MINI)
Dieser Schalter dient dazu die eingebaute RTC (engl. Real Time Clock) auf den SPI Bus zu legen.
Wird die RTC in ihrem Programm verwendet, dann muss dieser Schalter auf "1" gestellt wer-
den, da sonst die Datenleitungen zur RTC nicht verbunden sind.
Anschluss „ETH“ (nur CONTROLLINO MAXI und MEGA)
Die CONTROLLINO Steuerungen MAXI und MEGA verfügen über einen Ethernet Anschluss mit
der Bezeichnung „ETH“. Diese Buchse ist an der Vorderseite des Gehäuses angebracht und
kann mit einen RJ-45 Netzwerkstecker mit einem Computernetzwerk wie z.B. einen „Netzwerk
Switch“ oder „Router“ verbunden werden. Es wird dazu ein 1:1 Netzwerkkabel z.B. CAT5 oder
CAT7 benötigt. Die beiden PLCs besitzen einen eingebauten Ethernet Chip der Fa. WIZNET vom
Typ W5100 der es ermöglicht, über ein Netzwerk (LAN = engl. Local Area Network) mit ande-
ren Geräten wie einem Computer oder einer weiteren PLC zu kommunizieren. Mit diesem
Feature ist es sehr einfach die CONTROLLINO in ein bestehendes Netzwerk oder in das Internet
zu integrieren.
Es können dazu die originalen Beispiele, die bei der Arduino IDE dabei sind, verwendet wer-
den. Die CONTROLLINO Steuerungen sind kompatibel zum „Arduino Ethernet Shield“. Da der
Ethernet Chip am selben SPI Bus wie die RTC liegt, muss dieser über den Chip Select bei Ver-
wendung aktiviert werden. Wenn Sie die CONTROLLINO Libraries installiert haben geschieht
das automatisch.
In der Ethernetbuchse sind zudem zwei LEDs integriert, die den Ethernetzustand signalisieren.
LED grün: LAN-Verbindung vorhanden (Power)
LED gelb: Daten werden übertragen bzw. empfangen