Bedienungsanleitung „CONTROLLINO“ MINI, MAXI und MEGA Artikelnummer MINI: 100-000-00 MAXI: 100-100-00 MEGA: 100-200-00 CONTROLLINO Bedienungsanleitung Version 01/17 Seite 1 (31)
Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Die „CONTROLLINO Open-Source PLCs“ (engl.
Garantie Jede CONTROLLINO verlässt das Werk in einwandfreiem und funktionsgeprüftem Zustand! CONELCOM GmbH übernimmt keine Haftung für Folgeschäden an Sachwerten oder Personen, die durch Anwendung der CONTROLLINO entstehen! Lieferumfang 1x CONTROLLINO (je nach Bestellnummer: MINI, MAXI oder MEGA) CONTROLLINO Bedienungsanleitung Seite 3 (31)
Bestimmungsgemäße Verwendung Bei den CONTROLLINO Steuerungen handelt es sich um einen Kleincomputer (μC = Mikrocontroller) mit Peripherie auf der Basis der „Open-Source Arduino Plattform“ die in einem Hutschienengehäuse eingebaut sind. Mit diesen Produkten können diverse Steuerungs- und Regelungsaufgaben gelöst werden. Dazu sind von Ihnen entsprechende Programme zu erstellen. Auf der CONTROLLINO Hersteller-Website (http://www.controllino.
Sicherheitshinweise Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen oder Verändern dieses Produktes ni
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Montage Für den Betrieb müssen die CONTROLLINO Steuerungen auf eine DIN-Schiene montiert oder fest verschraubt werden, zum Beispiel in einem Verteilerkasten, wie er zur Aufnahme von Sicherungen, Schutzschaltern und Relais in der Hausinstallation üblich ist. Elektronische Bauteile des Produktes können sich während des Betriebes erwärmen. Achten Sie zur Verhinderung eines Wärmestaus auf eine ausreichende Luftzirkulation um das Gerät.
Anschluss und Bedienelemente Die CONTROLLINO Steuerungen sind mit Schraubklemmen für den Anschluss externer Komponenten ausgestattet. Als Drahtstärke für die untenliegenden Schraubklemmen sollte ein Querschnitt von 0.2 bis 2,5mm² verwendet werden und für die obenliegenden Schraubklemmen sollte ein Querschnitt von 0.2 bis 1,5mm² verwendet werden. Zudem besitzen die CONTROLLINO Steuerungen eine oder mehrere Wannenstiftleisten mit einem Rastermaß (RM) von 2,54mm.
Abbildung 3: CONTROLLINO MEGA CONTROLLINO Bedienungsanleitung Seite 9 (31)
Spannungs-/Stromversorgungs-Klemmen (12/24V DC) Der Anschluss „12V/24V“ der oberen Klemmleiste und der danebenliegende Anschluss „GND“ dient für die Spannungs-/Stromversorgung der CONTROLLINO Steuerungen. Die CONTROLLINO Steuerungen können wahlweise mit einer 12V oder 24V Spannungsversorgung betrieben werden. Die zulässige Versorgungsspannung liegt bei 12V zwischen (10.8V-13.2V) oder 24V zwischen (21.6V-26.4V) (DC, Gleichspannung).
Programmierbuchse „USB“ Die CONTROLLINO Steuerungen werden über die an der Vorderseite angebrachte USB-Buchse mit einem Computer verbunden (USB Anschlusskabel Type A-B). Die Buchse ist verpolungssicher. Wenden Sie jedoch beim Anstecken keine Gewalt an! Über diesen Anschluss wird das Userprogramm auf die CONTROLLINO Steuerungen übertragen. In den CONTROLLINO Steuerungen ist ein USB zu UART Konverter eingebaut, der auf dem Computer einen virtuellen COM-Port generiert.
Schalter „RTC“ (nur CONTROLLINO MINI) Dieser Schalter dient dazu die eingebaute RTC (engl. Real Time Clock) auf den SPI Bus zu legen. Wird die RTC in ihrem Programm verwendet, dann muss dieser Schalter auf "1" gestellt werden, da sonst die Datenleitungen zur RTC nicht verbunden sind. Anschluss „ETH“ (nur CONTROLLINO MAXI und MEGA) Die CONTROLLINO Steuerungen MAXI und MEGA verfügen über einen Ethernet Anschluss mit der Bezeichnung „ETH“.
Eingänge (A0 bis A..) Die CONTROLLINO Steuerungen verfügen über eine Vielzahl von digitalen und analogen Eingängen, die zum Erfassen diverser Zustände geeignet sind. Die Eingänge für analoge und digitale Signale sind auf denselben Schraubklemmen herausgeführt und können je nach Anwendung im Userprogramm unterschiedlich konfiguriert und abgefragt werden. Eingänge im analogen Betrieb Die Eingänge mit der Bezeichnung „A0“ bis „A..
Eingänge im digitalen Betrieb Jeder der digitalen Eingänge mit der Bezeichnung „A0“ bis „A..“ kann auch als Eingang zum Erfassen eines Schaltzustandes verwendet werden. Wird eine logische „1“ erfasst, so leuchtet die dazugehörige LED „A0“ bis „A..“ grün. Bei einer logischen „0“ leuchtet die LED nicht. Diese optische Anzeige erlaubt es, sich einen schnellen Überblick über die angelegten Signale zu machen. Dies kann bei einer Fehlersuche oder bei der Programmerstellung sehr hilfreich sein.
Interrupt Eingänge (IN0 und IN1) Die CONTROLLINO Steuerungen besitzen neben den normalen analogen und digitalen Eingängen zusätzlich Interrupt-fähige Eingänge. Diese Eingänge erlauben es, schnelle und wichtige Schaltvorgänge zu erfassen. Das elektrische Verhalten ist gleich wie bei den digitalen Eingängen. Wird eine logische „1“ erfasst, so leuchtet die dazugehörige LED „IN0“ oder „IN1“ grün. Bei einer logischen „0“ leuchtet die LED nicht.
Anzahl der Ausgänge je nach Ausführung: Ausführung MINI MAXI MEGA PIN-Nummer D0-D7 D0-D11 D0-D11 Anzahl der digitalen Ausgänge 8x High Side Switch 2A @ 12V or 24V 12x High Side Switch 2A @ 12V or 24V 12x Half-Bridge 2A @ 12V or 24V D12-D23 12x High Side Switch 2A @ 12V or 24V Ausgänge parallel schalten Es besteht die Möglichkeit, mehrere digitale Ausgänge parallel zu schalten, um Verbrauchsströme über 2A zu ermöglichen.
PWM Ausgänge Die CONTROLLINO Steuerungen besitzen PWM Ausgänge (engl.: Pulse Width Modulation). Diese sind auf die digitalen „dunkel“ hinterlegten Ausgänge mit der Bezeichnung „D0“ bis „D..“ gelegt. Die Bezeichnungen „D..“ die „hell“ hinterlegt sind können nicht als PWM Ausgänge benutzt werden. Die PWM Ausgänge sind wie folgt: Version MINI MAXI MEGA PWM Ausgang Nummer D1, D2, D5 D0 ... D11 D0 ...
ACHTUNG! Die Relais-Ausgänge sind in 2 Zonen Block A / Block B aufgeteilt (Abbildung 4). Aus Sicherheitsgründen darf in einem Block nur dieselbe Art von Spannung geschaltet werden, z.B. im Block A 230V oder DC Spannungen die nicht zu den Kleinspannungen zählen und im Block B Kleinspannungen, bzw. umgekehrt. Es ist nicht erlaubt diese Art von Spannungen in einem Block zu mischen.
LED „OVL“ Die LED mit der Bezeichnung „OVL“ signalisiert eine thermische Überlastung der CONTROLLINO Steuerungen. Bei der CONTROLLINO MINI sind zwei Temperatursensoren verbaut. Ein Temperatursensor ist auf der Steuerplatine und einer auf der Relaisplatine. Wird eine Temperatur von 80°C überschritten, so leuchtete die „OVL“-LED rot auf und signalisiert Ihnen eine thermische Überlastung. Bei der CONTROLLINO MAXI ist die Anordnung der Sensoren und deren Funktion gleich wie bei der CONTROLLINO MINI.
RS485 Schnittstelle Die CONTROLLINO Steuerungen MAXI und MEGA besitzen eine RS485 Schnittstelle vom Typ SN65HVD08, mit der Sie mit anderen RS485 Geräten kommunizieren können. Die RS-485 ist ein Schnittstellen-Standard für digitale, leitungsgebundene und differentielle serielle Datenübertragung. Die Schnittstelle ist über Schraubklemmen herausgeführt und kann Signale bis zu ca. 1.200 Metern mit 32 Teilnehmern übertragen.
Software und erste Inbetriebnahme Durch die Programmierung wird die Arbeitsweise der CONTROLLINO Steuerungen festgelegt. Dabei bieten die CONTROLLINO Steuerungen ein hohes Maß an Flexibilität und können so für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt werden. Einmal programmiert versieht sie ihren Dienst z.B. als Temperaturregler, Lichtsteuerung, Alarmanlage oder Haussteuerung. Falls einmal andere Aufgaben gewünscht werden, können die CONTROLLINO Steuerungen beliebig oft umprogrammiert werden.
Es stehen Arduino Versionen für Windows, Linux und MAC OSX zur Verfügung. Wählen Sie Ihr Betriebssystem aus und starten Sie die Installation. ACHTUNG! Wir empfehlen immer die aktuellste Version von Arduino herunterzuladen.
CONTROLLINO Software Schritt für Schritt installieren Installation für Arduino IDE Version 1.6.4 oder höher Generelle Voraussetzungen PC mit Arduino IDE (Version 1.6.4 oder neuer) (Windows, Linux, Mac) Internetverbindung CONTROLLINO Library Navigieren Sie nach dem Start von Arduino IDE zu Sketch Include Library Manage Libraries (Abbildung 6).
Im Fenster das sich öffnet schreiben Sie „Controllino“ in das Suchfeld. Bei der aufscheinenden Auswahl Controllino Library by CONTROLLINO klicken Sie den „Install“ Button (Abbildung 7). Abbildung 7: Library Manager vor der Installation Automatisch wird nun die CONTROLLINO Library am PC installiert. Eine erfolgreiche Installation wird mit „INSTALLED“ angezeigt (Abbildung 8).
CONTROLLINO Hardware Schritt für Schritt installieren Navigieren Sie im Menü zu File Preferences (Abbildung 9).
Im Feld Additional Boards Manager URLs: fügen Sie folgenden Link ein (Abbildung 10) und drücken Sie „OK“. https://raw.githubusercontent.com/CONTROLLINO-PLC/CONTROLLINO_Library/master/Boards/package_ControllinoHardware_index.
Navigieren Sie im Menü zu Tools Board: „Arduino (Name des zuletzt verwendeten Boards)“ Boards Manager (Abbildung 11).
Im Fenster das sich öffnet schreiben Sie Controllino in das Suchfeld. Bei der aufscheinenden Auswahl Controllino Boards by CONTROLLINO drücken Sie das „Install“ Icon (Abbildung 12). Abbildung 12: Boards Manager vor Installation Automatisch wird nun die CONTROLLINO Hardware am PC installiert. Eine erfolgreiche Installation wird mit „INSTALLED“ angezeigt (Abbildung 13).
Installation abgeschlossen Eine erfolgreiche Installation kann leicht kontrolliert werden. Das CONTROLLINO Library Paket installiert auch CONTROLLINO spezifische Beispiele (Abbildung 14).
Das CONTROLLINO Hardware Paket erlaubt es nun, ein CONTROLLINO Board auszuwählen (Abbildung 15).
Wartung und Pflege Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Für eine Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches, sauberes Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst das Gehäuse beschädigt wird (z.B. Verfärbungen). Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.