Waschmaschine de Gebrauchs- und Aufstellanleitung
Ihre neue Waschmaschine Sie haben sich für eine Premium Waschmaschine entschieden. Dank ihrer innovativen Technologien zeichnet sich die Waschmaschine durch perfekte Waschleistung und einen sparsamen Wasser- und Energieverbrauch aus. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen und lernen Sie die Vorzüge Ihrer Waschmaschine kennen. Um unserem hohen Qualitätsanspruch gerecht zu werden, wurde jede Waschmaschine, die unser Werk verlässt, sorgfältig auf Funktion und einwandfreien Zustand geprüft.
Inhaltsverzeichnis -deGeaucshaeltsufAingbrd Vor dem Waschen Ø Ø Ø Ø Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheitshinweise Umweltschutz Gerät kennenlernen 4 5 7 11 Gerät bedienen Ø Vor jedem Waschen Ø Waschen Ø Nach dem Waschen 12 15 16 Reinigen und Warten Ø Pflege und Wartung Ø Störungen, was tun? Ø Kundendienst 17 20 24 Gerät aufstellen Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Lieferumfang Aufstellen Transportsicherungen entfernen Wasseranschluss Ausrichten Elektrischer Anschluss Vor dem 1. Waschen Transportieren, z.B.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch dreomVcWashen Ø Ausschließlich zum Gebrauch im Haushalt. Ø Die Waschmaschine ist zum Waschen maschinenwaschbarer Textilien und handwaschbarer Wolle in Waschlauge geeignet. Ø Zum Betrieb mit kaltem Trinkwasser und handelsüblichen Wasch- und Pflegemitteln, die für den Einsatz in Waschmaschinen geeignet sind. Ø Bei Dosierung aller Wasch-/Hilfs-/Pflege- und Reinigungsmittel unbedingt Herstellerhinweise beachten.
Sicherheitshinweise ã Warnung! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Lebensgefahr. – Nur am Netzstecker, nie an der Leitung ziehen. – Netzstecker nur mit trockenen Händen einstecken/ ziehen. ã Warnung! Gefahren für Kinder! – Kinder nicht unbeaufsichtigt bei der Waschmaschine lassen. – Kinder dürfen mit der Waschmaschine nicht spielen. – Kinder können sich in Geräte einsperren und in Lebensgefahr geraten. Bei ausgedienten Geräten: – Netzstecker ziehen.
ã Warnung! Gefahr durch Explosion! Mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln, z.B. Fleckenentferner/Waschbenzin, vorbehandelte Wäschestücke können nach dem Einfüllen zu einer Explosion führen. Wäschestücke vorher gründlich von Hand ausspülen. ã Achtung! Gefahr durch Verbrühen! Beim Waschen mit hohen Temperaturen kann es bei Berührung mit heißer Waschlauge (z.B. beim Abpumpen heißer Waschlauge in ein Waschbecken oder bei der Notentleerung) zu Verbrühungen kommen. Waschlauge abkühlen lassen.
Umweltschutz Verpackung/Altgerät ) Verpackung umweltgerecht entsorgen. Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/ 96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. Sparhinweise Ø Maximale Wäschemenge des jeweiligen Programms ausnutzen. Ø Normal verschmutzte Wäsche ohne Vorwäsche waschen.
Produkt-Informationen Ø Effizienteste Programme für Baumwoll-Textilien Programme, die zur Reinigung normal verschmutzter BaumwollTextilien geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energieund Wasserverbrauch am effizientesten sind, finden Sie in der beiligenden Programmtabelle. Programmeinstellung für Prüfung und Energieetikettierung gemäß Richtlinie 2010/30/EU mit Kaltwasser (15 °C). Die Angabe der Programmtemperatur orientiert sich an der ausgewiesenen Temperatur auf dem Pflegeetikett in den Textilien.
Wäsche und Textilart Wasch- temperatur Kochfeste weiße Wäsche aus Leinen oder Baumwolle M 20 °C - max. 90 °C Vollwaschmittel mit Bleiche und optischen Aufhellern Bunte Wäsche aus Leinen oder Baumwolle M 20 °C - max. 60 °C Buntwaschmittel ohne Bleiche und optische Aufheller Bunte Wäsche aus pflegeleichten Fasern, Synthetik N 20 °C - max. 60 °C Bunt-/Feinwaschmittel ohne optischen Aufhellern Empfindliche feine Textilien, Seide oder Viskose O 20 °C - max.
-DKUHVHQHUJLHYHUEUDXFK *HUlXVFKZHUW EHLP :DVFKHQ *HUlXVFKZHUW EHLP 6FKOHXGHUQ -DKUHVZDVVHUYHUEUDXFK %HODGXQJ 10 6FKOHXGHUHIIL]LHQ]NODVVH 9LHOH ZHLWHUH ZLFKWLJH ,QIRUPDWLRQHQ ILQGHQ 6LH DXFK LQ ,KUHU *HEUDXFKV XQG $XIVWHOODQOHLWXQJ (QHUJLHHIIL]LHQ]NODVVHQ
Gerät kennenlernen Ihr Gerät 'HFNHO :DVFKPLWWHOEHKlOWHU 7URPPHO 3XPSHQ]XJDQJ PLW )LOWHU 7UDQVSRUWKLOIH MH QDFK 0RGHOO Waschmittelbehälter , ² Kammer I Kammer II Kammer i ,, ~ Waschmittel für Vorwäsche Waschmittel für Hauptwäsche, Enthärter, Fleckensalz Weichspüler, Stärke, Bleichmittel Jeweils die “MAX“ -Markierung nicht überschreiten.
Vor jedem Waschen rGeetbändi ² Darauf achten, dass – Waschmaschine sachgemäß aufgestellt und angeschlossen wurde. ab ~ Seite 27 – Vor dem 1.Waschen einmal ganz ohne Wäsche gewaschen wurde. ~ Seite 35 1.
2. Gerät vorbereiten Netzstecker einstecken. Wasserhahn öffnen. 3. Wäsche in die Trommel legen, Programm wählen 1. Maschinendeckel durch Hochziehen öffnen. 2. Die hintere Trommelklappe halten, mit der anderen Hand den ² Schieber in Pfeilrichtung schieben und vordere Trommelklappe leicht nach unten drücken, bis der Schließmechanismus sich löst. 3. Wäschestücke einzeln einlegen. Maximale Beladung gemäß Programmtabelle nicht überschreiten. – Überfüllung mindert das Waschergebnis und fördert Knitterbildung.
4. Wasch- und Pflegemittel 1. Die Wahl des richtigen Waschmittels hängt ab von: – – – – ² Textilart Farbe der Textilien Waschtemperatur Art und Ausmaß der Verschmutzung – Keine Flüssigwaschmittel bei eingeschalteter “Startverzögerung“ verwenden. – Kein Flüssigwaschmittel für die Hauptwäsche verwenden, wenn die Zusatzfunktion “Vorwäsche“ gewählt wurde. – Nur Wasch- und Pflegemittel für Waschmaschinen für den Haushaltsgebrauch verwenden. – Dickflüssige Weich- und Formspüler mit etwas Wasser verdünnen. 2.
Waschen Während des Waschens Ø Kindersicherung (falls vorhanden; modellabhängig) Um die Waschmaschine gegen versehentliches Ändern der eingestellten Funktionen zu sichern, kann die Kindersicherung aktiviert werden. aktivieren/deaktivieren: Die mit dem Schlüsselsymbol markierten Tasten mindestens 3 Sekunden gleichzeitig gedrückt halten. Ein Schlüsselsymbol erscheint im Display (falls vorhanden). Ø Programm ändern Wenn irrtümlich ein falsches Programm gestartet wurde. 1. Start wählen. Anzeigeleuchte blinkt.
Nach dem Waschen 1. Programmwähler auf “Aus“ stellen. ² 2. Maschine öffnen, Wäsche entnehmen – Keine Wäschestücke in der Trommel vergessen. Sie können bei der nächsten Wäsche einlaufen oder etwas anderes verfärben. – Deckel und Trommel offen lassen, damit Restwasser abtrocknen kann. – Immer das Programmende abwarten, da sonst das Gerät noch verriegelt ist. 3. Wasserhahn schließen.
Pflege und Wartung gneiReduWaitern Maschinengehäuse/Bedienfeld Ø Ø Ø Ø Waschmittelreste sofort entfernen. Mit einem weichen feuchten Lappen abreiben. Reinigen mit Wasserstrahl verboten. Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel, Scheuerpulver, Glasreiniger, Allzweckreiniger oder entzündliche Flüssigkeiten verwenden. Sie können den Oberflächen Schaden zufügen. Waschtrommel Chlorfreies Putzmittel benutzen, keine Stahlwolle, keine entzündbaren Flüssigkeiten.
Filter der Laugenpumpe verstopft Die Waschmaschine ist mit einer selbstreinigenden Pumpe ausgestattet. Der Filter hält Gegenstände wie Knöpfe, Münzen usw. zurück. Filter regelmäßig kontrollieren (mindestens zwei- bis dreimal im Jahr). Insbesondere: Ø falls die Waschmaschine nicht einwandfrei abpumpt oder nicht schleudert. Ø falls die Anzeige “Pumpe reinigen“ aufleuchtet. ã Warnung! ² Gefahr durch Verbrühen! Waschlauge ist beim Waschen mit hohen Temperaturen heiß.
Ablaufschlauch am Siphon verstopft 1. Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen. Hinweis: Restwasser kann auslaufen! 2. Schlauchschelle lösen, Ablaufschlauch vorsichtig abziehen. 3. Ablaufschlauch und Siphon-Stutzen reinigen. 4. Ablaufschlauch wieder aufstecken und Anschluss-Stelle mit Schlauchschelle sichern. Sieb im Wasserzulauf verstopft Sieb regelmäßig kontrollieren und reinigen (mindestens zwei- bis dreimal im Jahr). 1. Wasserhahn schließen! Netzstecker ziehen. 2. Schlauch vom Wasserhahn abschrauben. 3.
Störungen, was tun? Entfernen eines Gegenstandes zwischen Trommel und Laugenbehälter Falls ein Gegenstand zwischen Trommel und Behälter fallen sollte, können Sie ihn folgendermaßen entfernen: 1. Gerät abschalten, Netzstecker ziehen. 2. Wäsche aus der Trommel nehmen. 3. Trommelklappen schließen und Trommel um halbe Drehung drehen. 4. Mit Schraubendreher auf das Kunststoffende drücken und währenddessen das Kunststoffteil von links nach rechts schieben; das Teil fällt in die Trommel. 5.
Störung Ursache/Abhilfe/Ratschläge Maschine lässt sich nicht starten; keine Anzeige leuchtet – Stecker eingesteckt? – Steckdose defekt? Sicherung drin? Gerät startet nach Drücken von Start/ Pause nicht – Deckel richtig geschlossen? – Tastensperre aktiviert? Zur Entriegelung die beiden mit dem Schlüsselsymbol markierten Tasten gleichzeitig mindestens 3 Sekunden gedrückt halten. Schlüsselsymbol im Display erlischt.
Störung Ursache/Abhilfe/Ratschläge Programmdauer länger/kürzer als ursprünglich angezeigt/angegeben. Kein Fehler. Die Waschmaschine passt aufgrund von Faktoren wie übermäßige Schaumbildung, Ladungs-Unwucht durch schwere Wäschestücke, längere Heizzeit durch verringerte Zulaufwasser-Temperatur etc. die Programmdauer entsprechend an. “Unwucht beim Schleudern” Die Schleuderanzeige in der Programmablauf-Anzeige blinkt oder die Schleuderdrehzahl auf dem Display blinkt nach Programmende (je nach Modell).
Blinkende Fehleranzeige Anzeige im Ursache/Abhilfe Display (falls vorhanden) Service Von F02 bis F35 Störung eines elektrischen Bauteils. Programm Abpumpen starten oder Taste Löschen/ Abpumpen mindestens 3 Sekunden gedrückt halten. F06 Prüfen, ob für den Wäschetyp das richtige Programm gewählt und die maximale Beladungsmenge eingehalten wurde (siehe Programmtabelle). "Löschen" mindestens 3 Sekunden gedrückt halten; das Programm wird abgebrochen. Danach das dem Wäschetyp entsprechende Programm wählen.
Kundendienst Können Sie die Störung nicht selbst beheben, Störungen, was tun? ~ Seite 20, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden. Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnis-Nummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) des Gerätes an. ( 1U Erzeugnisnummer )' Fertigungsnummer Diese Angaben finden Sie hinter der Pumpenzugangs-Tür und auf der Rückseite des Gerätes.
Lieferumfang elnGeätasfur :DVVHUDEODXIVFKODXFK 1HW]OHLWXQJ *HEUDXFKV XQG $XIVWHOO DQOHLWXQJ 3URJUDPPWDEHOOH 6FKUDXEHQVFKOVVHO ]XP (LQVWHOOHQ GHU )H .
Schlauch- und Leitungslängen MH QDFK 0RGHOO OLQNVVHLWLJHU $QVFKOXVV a FP RGHU UHFKWVVHLWLJHU $QVFKOXVV a FP PD[ FP a FP a FP ² a FP a FP Bei Nutzung der Schlauchhalter verringern sich die möglichen Schlauchlängen! Erhältlich beim Fachhändler/Kundendienst: Ø Verlängerung für Aquastop- bzw. Kaltwasser-Zulaufschlauch (ca. 2,50 m). Bestell-Nr. WMZ2380, WZ10130, CZ11350, Z7070X0 Ø Längerer Zulaufschlauch (ca. 2,5 m) für Modell Standard.
Aufstellen ² Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Sicheres Aufstellen ã Warnung! Verletzungsgefahr! – Die Waschmaschine hat ein hohes Gewicht Vorsicht/Gefahr beim Anheben. Mindestens zu zweit anheben. – Beim Anheben der Waschmaschine können abstehende Bauteile (z.B. Deckel) abbrechen und Verletzungen verursachen. Waschmaschine nicht an abstehenden Bauteilen anheben.
Aufstellfläche ² Die Standfestigkeit ist wichtig, damit die Waschmaschine nicht wandert! – Die Aufstellfläche muss fest und eben sein. – Nicht geeignet sind weiche Böden/Bodenbeläge. Aufstellen auf Holzböden oder schwimmend verlegte Fußböden ã Warnung! ² 28 Waschmaschine kann beschädigt werden! Gerätefüße der Waschmaschine mit Haltelaschen befestigen. Haltelaschen: Bestell-Nr. WMZ 2200, WX 9756, CZ 110600, Z 7080X0 – Waschmaschine möglichst in einer Ecke aufstellen.
Transportsicherungen entfernen ã Achtung! Waschmaschine kann beschädigt werden! Nicht entfernte Transportsicherungen können beim Betrieb der Waschmaschine z.B. die Trommel beschädigen. Vor dem ersten Gebrauch unbedingt die Transportsicherung komplett entfernen und aufbewahren. 1. Die zwei Schrauben “A“ sowie die vier Schrauben “B“ mit einem flachen Schraubendreher oder einem SechskantSteckschlüssel Nr.8 entfernen. $ % 2. Transportsicherung entfernen. 3. Die vier Außenschrauben “B“ wieder einsetzen.
Wasseranschluss ã Achtung! ² Wasserstopp-Sicherheitseinrichtung nicht in Wasser tauchen. – Um Leckage oder Wasserschäden zu vermeiden, Hinweise in diesem Kapitel unbedingt beachten! – Waschmaschine nur mit kaltem Trinkwasser betreiben. – Nicht an Mischbatterie eines drucklosen Heißwasseraufbereiters anschließen. – Nur den mitgelieferten oder einen im autorisierten Fachhandel erworbenen Zulaufschlauch verwenden, keinen gebrauchten! – In Zweifellsfällen vom Fachmann anschließen lassen.
Aquastop-Schlauch abschrauben: (QWULHJHOXQJV KHEHO ² Zum Abschrauben des Aquastop-Schlauchs (falls vorhanden) den Entriegelungshebel (falls vorhanden) gedrückt halten. 2. Wasserhahn vorsichtig öffnen und dabei die Dichtheit der Anschluss-Stellen prüfen. Schraubverbindung steht unter Wasserleitungsdruck. Wasserablaufschlauch anschließen ² – Wasserablaufschlauch nicht knicken oder in die Länge ziehen. – Höhenunterschied zwischen Aufstellfläche und Abfluss: 55 max.
Ablaufschlauch verlegen: ² Der Krümmer muss ganz am Ende des Ablaufschlauchs befestigt werden. Ablauf in einen Siphon ã Warnung! Wasserschäden möglich! Wenn der Ablaufschlauch durch hohen Wasserdruck beim Abpumpen vom Siphonanschluss rutscht, kann auslaufendes Wasser Wasserschäden verursachen. Anschluss-Stelle muss mit Schlauchschelle, ∅ 2440 mm (Fachhandel) gesichert werden.
Ausrichten 1. Kontermutter mit Schraubenschlüssel in Pfeilrichtung lösen. 2. Ausrichtung der Waschmaschine mit Wasserwaage überprüfen, evtl. korrigieren. Höhe durch Drehen des Gerätefußes verändern. ² Alle Gerätefüße müssen fest auf dem Boden stehen. Die Waschmaschine darf nicht wackeln! 3. Kontermutter gegen das Gehäuse festziehen. Den Fuß dabei festhalten und in der Höhe nicht verstellen.
Elektrischer Anschluss Elektrische Sicherheit ã Warnung! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Lebensgefahr. – Nur am Netzstecker, nie an der Leitung ziehen. – Netzstecker nur mit trockenen Händen einstecken/ ziehen. – Stecker niemals während des Betriebs ziehen. – Anschluss der Waschmaschine nur an Wechselstrom über vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose.
Vor dem 1. Waschen ² ² ² Die Waschmaschine wurde vor Verlassen des Werkes eingehend geprüft. Um mögliche Prüfwasserreste zu entfernen, das erste Mal ohne Wäsche waschen. Waschmaschine muss sachgemäß nach Kapitel Aufstellen ab~ Seite 25 aufgestellt und angeschlossen sein. 1. Maschine kontrollieren. Beschädigte Maschine nie in Betrieb nehmen. Informieren Sie Ihren Kundendienst. ~ Seite 24 2. Schutzfolie vom Display (falls vorhanden) nehmen. 3. Netzstecker einstecken. 4. Wasserhahn öffnen. 5.
Transportieren, z.B. bei Umzug Vorbereitende Arbeiten Netzstecker ziehen. Wasserhahn schließen. Wasserzulauf- und -ablaufschlauch abmontieren. Warten bis das Wasser abgekühlt ist, um Verbrennungen zu vermeiden. Restliche Waschlauge ablassen. Wartung - Laugenpumpe verstopft ~ Seite 19 5. Zum leichteren Transport den Griff unten auf der Vorderseite (je nach Modell) leicht herausziehen. Evtl. Fuß zur Hilfe nehmen, um den Griff ganz herauszuziehen. 1. 2. 3. 4. Transportsicherung einbauen 1.
Stichwortverzeichnis A Altgerät, 7 Aufstellen, 27 Ausrichten, 33 B Bestimmungsgemäßer Gebrauch, 4 E Elektrischer Anschluss, 34 Entkalken, 17 G Gegenstand zwischen Trommel und Laugenbehälter, 20 Gerät kennenlernen, 11 K Kindersicherung, 15 Kundendienst, 24 L Laugenpumpe verstopft, 18 Lieferumfang, 25 P Pflege, 17 Maschinengehäuse/ Bedienfeld, 17 Waschtrommel, 17 Programm abbrechen, 15 ändern, 15 starten, 14 Programmende, 15 R Reinigen Sieb, 19 S Schlauch- und Leitungslängen, 26 Sicher
Aquastop-Garantie nur für Geräte mit Aquastop Zusätzlich zu Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Gerätegarantie leisten wir Ersatz zu folgenden Bedingungen: 1. Sollte durch einen Fehler unseres Aquastop-Systems ein 4. 5. 6. Reparaturauftrag und Beratung D 0181 / 22 33 77 0,039 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min. A 0810 550 533 CH 0848 840 040 Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden KundendienstVerzeichnis.