' Waschmaschine CWF14K21 de Gebrauchs- und Aufstellanleitung
Ihre neue Waschmaschine Darstellungsregeln Sie haben sich für eine Waschmaschine der Marke Constructa entschieden. : Warnung! Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen und lernen Sie die Vorzüge Ihrer Waschmaschine kennen. Um dem hohen Qualitätsanspruch der Marke Constructa gerecht zu werden, wurde jede Waschmaschine, die unser Werk verlässt, sorgfältig auf Funktion und einwandfreien Zustand geprüft.
de Inhaltsverzeichnis deGebrauchs-undAufstelanleitung 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4 ( Sicherheitshinweise . . . . . . . . . .5 Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . 5 Verletzungsgefahren . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheit für Kinder . . . . . . . . . . . . . . 5 7 Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . .7 Verpackung/Altgerät. . . . . . . . . . . . . . 7 Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Y Das Wichtigste in Kürze . . . . . . .8 * Gerät kennen lernen . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Effizienteste Programme für BaumwollTextilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 J Technische Daten . . . . . . . . . . . 30 5 Aufstellen und anschließen . . . 31 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 31 Aufstellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Aufstellen auf einen Sockel oder eine Holzbalkendecke . . . . . . . . . . . . . . . 32 Unter-/Einbau des Gerätes in eine Küchenzeile . . . . . . . .
Sicherheitshinweise ( Sicherheitshinweise ■ Elektrische Sicherheit eswnihtierhcS : Warnung Lebensgefahr! Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr. ■ Fassen Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen an. ■ Ziehen Sie die Netzleitung immer nur am Stecker und nie an der Leitung, weil sie beschädigt werden könnte. Verletzungsgefahren : Warnung Verletzungsgefahr! Beim Anheben der Waschmaschine an vorstehenden Bauteilen (z.B.
de Sicherheitshinweise : Warnung Lebensgefahr! Kinder können sich in Geräte einsperren und in Lebensgefahr geraten. Bei ausgedienten Geräten: ■ den Netzstecker ziehen. ■ die Netzleitung durchtrennen und mit Stecker entfernen. ■ das Schloss des Einfüllfensters zerstören. : Warnung Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpackungen/Folien und Verpackungsteile einwickeln oder sich diese über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungen, Folien und Verpackungsteile von Kindern fern.
Umweltschutz 7 Umweltschutz ■ Verpackung/Altgerät ztuhcsUmwle ) Verpackung umweltgerecht entsorgen. Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. ■ ■ de Bei leicht bis normal verschmutzter Wäsche Energie und Waschmittel sparen.
de Das Wichtigste in Kürze Y Das Wichtigste in Kürze ezKrünietsgihcWDsa 1 @ Netzstecker einstecken. -------- 2 Wasserhahn öffnen. @ Programm wählen z.B. Baumwolle. -------- 3 4 Wäsche einlegen. Einfüllfenster schließen. @ Ggf. zusätzliche Einstellungen wählen. Ggf. Programmvoreinstellungen ändern. @ Einfüllfenster öffnen und Wäsche entnehmen. Einfüllfenster öffnen. @ @ @ Programmende 8 @ @ -------- @ Wäsche sortieren. Max. Beladung im Anzeigefeld beachten. Waschmittel einfüllen.
Gerät kennen lernen de * Gerät kennen lernen Waschmaschine nerlnektäGr # 6 7 ( Waschmittelschublade ~ Seite 18 8 Einfüllfenster mit Fenstergriff 0 Bedien-/Anzeigeelemente 9S Einfüllfenster öffnen 9T Einfüllfenster schließen @ Service-Klappe 9
de Gerät kennen lernen Bedienfeld + # ( Programmwähler zum Wählen eines Programms und Ein/Aus-Schalter @ Start/Pause zum Starten, Unterbrechen (Wäsche nachlegen) und Abbrechen eines Programms 0 Temp. (Temperatur), U/min Schleuderdrehzahl, Startzeit (Fertig in-Zeit) zum Ändern der Programm-Voreinstellungen H Anzeigefeld für Einstellungen und Informationen 8 G Schnell , F Eco, P Bügelleicht zusätzliche Programmeinstellungen Anzeigefeld Einstellungen für das gewählte Programm Cold - 90 °C Temp.
Wäsche Z Wäsche Wäsche vorbereiten Wehcsä Achtung! Geräteschaden/Schaden an Textilien Fremdkörper (z. B. Münzen, Büroklammern, Nadeln, Nägel) können die Wäsche oder Bauteile der Waschmaschine beschädigen. Beachten Sie deshalb folgende Hinweise bei der Vorbereitung Ihrer Wäsche: ■ Taschen entleeren. ■ ■ ■ ■ ■ ■ Auf Metalle achten (Büroklammern etc.) und entfernen. Empfindliches (Strümpfe, Bügel-BHs etc.) im Netz/Beutel waschen. Reißverschlüsse schließen, Bezüge zuknöpfen.
de Waschmittel C Waschmittel Richtige Waschmittelauswahl letWmhcisa Für die richtige Waschmittelauswahl, Temperatur und Wäschebehandlung ist das Pflegekennzeichen ausschlaggebend. ~ auch www.sartex.ch Auf www.cleanright.eu finden Sie eine Vielzahl weiterer Informationen über Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel für den privaten Gebrauch. ■ ■ ■ ■ ■ Vollwaschmittel mit optischen Aufhellern geeignet für kochfeste weiße Wäsche aus Leinen oder Baumwolle Programm: Baumwolle / kalt - max.
Programmübersicht de / Programmübersicht Programme am Programmwähler thcimsaregboüP Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen Programmname Kurze Erläuterung des Programms bzw. für welche Textilien es geeignet ist. max. Beladung; * reduzierte Beladung bei Einstellung G Schnell wählbare Temperatur wählbare Schleuderdrehzahl; ** max.
de Programmübersicht Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen W Wolle hand- oder maschinenwaschbare Textilien aus Wolle oder mit Wollanteil; besonders schonendes Waschprogramm, um Schrumpfen der Wäsche zu vermeiden, längere Programmpausen (Textilien ruhen in Waschlauge) Hinweise ■ Wolle ist tierischer Herkunft z.B.: Angora, Alpaka, Lama, Schaf. ■ Für Maschinenwäsche geeignetes Waschmittel für Wolle verwenden. max. 2 kg Spülen Extraspülen mit Schleudern max. 8 kg Cold - 40 °C – – – ...
Programmübersicht Programm/Wäscheart/Hinweise de Einstellungen Hygiene max. 7,5 kg/5* kg strapazierfähige Textilien Cold - 60 °C Hinweis: längeres Waschen und Spülen bei höherem Wasserstand – – – ... 1400** U/min für besonders empfindliche Haut F, G, P Hemden bügelfreie Oberhemden/Blusen aus Baumwolle, Leinen, Synthetik oder Mischgeweben Hinweis: Hemden/Blusen aus Seide /empfindlichen Materialien im Fein/Seide-Programm waschen. max.
de Programmvoreinstellungen 0 Programmvoreinstel- Programmübersicht ~ Seite 13 Werkseitig sind bei allen Programmen die Temperatur, Schleuderdrehzahl und Programmdauer (Fertig in-Zeit) voreingestellt. Sie werden nach Anwahl des Programms im Anzeigefeld angezeigt. Die Voreinstellungen können Sie wie folgt ändern. Bei Anwahl des Programms wird die jeweilige Programmdauer angezeigt. Die Programmdauer wird bei laufendem Programm automatisch angepasst. Änderungen der Programmvoreinstellungen bzw.
Zusätzliche Programmeinstellungen de \ Zusätzliche Programmeinstellungen G Schnell negul tsmnargioePhclztäsZu zum Waschen in kürzerer Zeit bei vergleichbarer Waschwirkung zum Standardprogramm. Hinweis: Überschreiten Sie die maximale Beladung nicht. Programmübersicht ~ Seite 13 F Eco zum Einsparen von Energie bei vergleichbarer Waschwirkung zum Standardprogramm.
de Gerät bedienen Zusätzliche Programmeinstellungen wählen Mit der Wahl von zusätzlichen Einstellungen können Sie den Waschprozess noch besser an Ihren Wäscheposten anpassen. Die Einstellungen können in Abhängigkeit vom Programmfortschritt zu- bzw. abgewählt werden. Die Anzeigelampen der Tasten leuchten, wenn die Einstellung aktiv ist. Die Einstellungen bleiben nach dem Ausschalten des Gerätes nicht erhalten.
Gerät bedienen de Spülen Sie bei Kontakt mit Wasch-/Pflegemittel gründlich die Augen aus bzw. die Haut ab. Holen Sie bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat ein. Hinweis: Verdünnen Sie dickflüssige Weich- und Formspüler mit Wasser, das verhindert Verstopfungen. Füllen Sie die Wasch- und Pflegemittel in die entsprechenden Kammern: Hinweis: Verwenden Sie die Dosierhilfe nicht bei gelartigen Waschmitteln und Waschpulver und bei Programmen mit Vorwäsche bzw. gewählter Fertig in-Zeit.
de ■ Gerät bedienen w blinkt: Die Kindersicherung ist aktiv und der Programmwähler wurde verstellt. Um ein Programmabbruch zu vermeiden, stellen Sie den Programmwähler auf das Ausgangsprogramm zurück. Das Symbol leuchtet wieder. Hinweis: Die Kindersicherung kann bis zum nächsten Programmstart aktiviert bleiben auch nach dem Ausschalten der Maschine. Dann müssen Sie vor Programmstart die Kindersicherung deaktivieren und ggf. nach Programmstart wieder aktivieren.
Sensorik Hinweis: Dosieren Sie beim nächsten Waschgang mit gleicher Beladung weniger Waschmittel. de H Sensorik Mengenautomatik kirosSne Wäsche entnehmen/Gerät ausschalten 1. Einfüllfenster öffnen und Wäsche entnehmen. 2. Programmwähler auf Aus stellen. Gerät ist ausgeschaltet. 3. Wasserhahn schließen. Hinweis: Bei Aquastop-Modellen nicht erforderlich. Hinweise Keine Wäschestücke in der Trommel vergessen. Sie können bei der nächsten Wäsche einlaufen oder etwas anderes verfärben.
de Signaleinstellung M Signaleinstellung gnuletsnilagS 1. Einstellmodus für die Signallautstärke aktivieren Auf Aus stellen. Taste U/min gedrückt halten + eine Position nach rechts drehen. Ca. weitere 5 s gedrückt halten, bis die Anzeigeelemente leuchten. Einstellmodus ist aktiviert. 2. Lautstärke für Tastensignale einstellen (je nach Modell) So oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke zu 3. oder erreicht ist. Auf Aus stellen, um den Einstellmodus für die Signallautstärke zu verlassen. 3.
Reinigen und warten 2 Reinigen und warten : Warnung netwradunegiR Lebensgefahr! Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. : Warnung Vergiftungsgefahr! Durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel z.B. Waschbenzin können giftige Dämpfe entstehen. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel. Achtung! Geräteschaden Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel z.B.
de Reinigen und warten 3. Service-Klappe öffnen und abnehmen. 4. Entleerungsschlauch aus der Halterung nehmen. Verschlusskappe abziehen, Lauge in geeignetes Gefäß abfließen lassen. Verschlusskappe aufdrücken und Entleerungsschlauch in die Halterung einsetzen. Hinweis: Um zu verhindern, dass beim nächsten Waschen Waschmittel ungenutzt in den Ablauf fließt: gießen Sie 1 Liter Wasser in Kammer II und starten das Programm Abpumpen. Ablaufschlauch am Siphon verstopft 1. Gerät ausschalten.
Störungen, was tun? Schlauch vom Wasserhahn abnehmen. Sieb mit kleiner Bürste reinigen. de Waschlauge und Wäsche zu Verbrühungen kommen. Evtl. erst abkühlen lassen. : Warnung 6. Bei Modellen Standard und AquaSecure Sieb an der Geräterückseite reinigen: Schlauch an der Geräterückseite abnehmen, Sieb mit Zange herausnehmen und reinigen. 7. Schlauch anschließen und auf Dichtheit prüfen. Verletzungsgefahr! Beim Eingreifen in die drehende Trommel können Sie sich die Hände verletzen.
de Störungen, was tun? Hinweise im Anzeigefeld Anzeige Ursache/Abhilfe YES Das Einfüllfenster ist entriegelt. Nachlegen von Wäsche möglich. NO ■ ■ ¼ blinkt ■ ■ ■ E:17 ■ ■ ■ E:18 ■ ■ Temperatur zu hoch. Warten, bis die Temperatur absinkt. Wasserstand zu hoch. Nachlegen von Wäsche nicht möglich. Ggf. Einfüllfenster sofort schließen. Start/Pause wählen zum Fortsetzen des Programms. Evtl. Wäsche eingeklemmt. Bitte Einfüllfenster nochmals öffnen und schließen und Start/Pause wählen. Ggf.
Störungen, was tun? Störungen Ursache/Abhilfe Wasser in der Trommel nicht sichtbar. Kein Fehler - Wasser unterhalb des sichtbaren Bereiches. Schleuderergebnis nicht zufriedenstellend. Wäsche nass/zu feucht. ■ ■ ■ Mehrmaliges Anschleudern. Programmdauer länger als üblich. de Kein Fehler - Unwuchtkontrollsystem hat das Schleudern aufgrund ungleichmäßiger Wäscheverteilung abgebrochen. Kleine und große Wäschestücke in der Trommel verteilen.
de Kundendienst Störungen Ursache/Abhilfe Im Nachlegen-Zustand erscheint YES im Anzeigefeld. Das Einfüllfenster ist entriegelt. Nachlegen von Wäsche möglich. Wenn Sie eine Störung nicht selbst beheben können (nach Aus-/Einschalten) oder eine Reparatur erforderlich ist: ■ Programmwähler auf Aus stellen. Gerät ist ausgeschaltet. ■ Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ■ Wasserhahn zudrehen und Kundendienst rufen.
Verbrauchswerte de [ Verbrauchswerte Verbrauchswertetabelle etwrshcuabVe (ungefähre Angaben) Programm Beladung Energieverbrauch* Wasser* Programmdauer* Baumwolle 20 °C 8 kg 0,40 kWh 71 l 2 3/4 h Baumwolle 40 °C 8 kg 1,10 kWh 71 l 2 3/4 h Baumwolle 60 °C 8 kg 1,51 kWh 71 l 2 3/4 h Baumwolle 90 °C 8 kg 2,39 kWh 82 l 2 3/4 h Pflegeleicht 40 °C 4 kg 0,79 kWh 53 l 2h Mix 40 °C 3,5 kg 0,51 kWh 45 l 1 1/4 h Fein 30 °C 2 kg 0,21 kWh 36 l 3/4 h Wolle 30 °C 2 kg 0,22 kWh
de Technische Daten Standardprogramme für Baumwolle nach Verordnung (EU) Nr. 1015/2010 Beladung Programmdauer Programm Baumwolle ú + Taste ü Eco 8 kg 3_h Programm Baumwolle ú + Taste ü Eco 4 kg 3_h Programm Baumwolle û + Taste ü Eco 4 kg 3]h Programmeinstellung für Prüfungen und Energieetikettierung gemäß Richtlinie 2010/30/EU mit Kaltwasser (15 °C). Die Angabe der Programmtemperatur orientiert sich an der ausgewiesenen Temperatur auf dem Pflegeetikett in den Textilien.
Aufstellen und anschließen de 5 Aufstellen und @ Wasserablaufschlauch Lieferumfang P Wasserzulaufschlauch bei Modellen Standard/Aqua-Secure H Krümmer zum Fixieren des Wasserablaufschlauches* anschließen nßeilhcsadnuel tsAfu Hinweis: Überprüfen Sie die Maschine auf Transportschäden. Eine beschädigte Maschine nicht in Betrieb nehmen. Wenden Sie sich bei Beanstandungen an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben oder an unseren Kundendienst.
de Aufstellen und anschließen Waschmaschine nicht in frostgefährdeten Bereichen und/oder im Freien aufstellen. Achtung! Wasserschaden Die Anschlussstellen des Wasserzulaufund Wasserablaufschlauches stehen unter hohem Wasserdruck. Um Leckage oder Wasserschäden zu vermeiden, beachten Sie unbedingt die Hinweise in diesem Kapitel. Hinweise ■ Zusätzlich zu den hier aufgeführten Hinweisen können besondere Vorschriften des zuständigen Wasserund Elektrizitätswerkes gelten.
Aufstellen und anschließen de a FP PD[ FP a FP ■ a FP Rechtsseitiger Anschluss a FP 2. Alle 4 Transportsicherungsschrauben lösen und entfernen. Hülsen entfernen. Dabei Netzleitung aus den Halterungen nehmen. a FP 3. Abdeckungen einsetzen. Abdeckungen fest verriegeln durch Druck auf den Rasthaken. a FP PD[ FP 1. Schläuche aus den Halterungen nehmen. Tipp: Beim Fachhändler/Kundendienst sind erhältlich: ■ eine Verlängerung für den Aquastopbzw.
de Aufstellen und anschließen Hinweise ■ Betreiben Sie die Waschmaschine nur mit kaltem Trinkwasser. ■ Schließen Sie die Maschine nicht an die Mischbatterie eines drucklosen Heißwasseraufbereiters an. ■ Verwenden Sie nur den mitgelieferten oder einen im autorisierten Fachhandel erworbenen Zulaufschlauch, keinen gebrauchten Zulaufschlauch. ■ Knicken, quetschen, verändern oder schneiden (Festigkeit ist nicht mehr gewährleistet) Sie den Wasserzulaufschlauch nicht durch.
Aufstellen und anschließen : Warnung Verbrühungsgefahr! Beim Waschen mit hohen Temperaturen kann es bei Berührung mit heißer Waschlauge, z.B. beim Abpumpen heißer Waschlauge in ein Waschbecken, zu Verbrühungen kommen. Fassen Sie nicht in die heiße Waschlauge. Achtung! Geräteschaden/Schaden an Textilien Wenn das Ende des Ablaufschlauchs in das abgepumpte Wasser taucht, kann Wasser in das Gerät zurückgesaugt werden und das Gerät/Textilien beschädigen.
de ■ ■ Aufstellen und anschließen Ziehen Sie die Netzleitung immer nur am Stecker und nie an der Leitung, da sie beschädigt werden könnte. Ziehen Sie den Netzstecker niemals während des Betriebs. Beachten Sie folgende Hinweise und stellen Sie sicher, dass: Hinweise ■ Netzspannung und Spannungsangabe an der Waschmaschine (Geräteschild) übereinstimmen. Anschlusswert sowie erforderliche Sicherung sind auf dem Geräteschild angegeben.
Aufstellen und anschließen de Wartung - Laugenpumpe verstopft ~ Seite 23 4. Waschmaschine vom Stromnetz trennen. 5. Schläuche abmontieren. Transportsicherungen einbauen: 1. Abdeckungen abnehmen und aufbewahren. Evtl. Schraubendreher verwenden. 2. Alle 4 Hülsen einsetzen. Netzleitung an den Halterungen festklemmen. Schrauben einsetzen und festziehen.
Aquastop-Garantie nur für Geräte mit Aquastop Zusätzlich zu Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Gerätegarantie leisten wir Ersatz zu folgenden Bedingungen: 1. Sollte durch einen Fehler unseres Aquastop-Systems ein Wasserschaden verursacht werden, so ersetzen wir Schäden privater Gebraucher. 2. Die Haftungsgarantie gilt für die Lebensdauer des Gerätes. 3.