GH *HEUDXFKVDQOHLWXQJ
5HVHW VHF $%& 5HVHW VHF 6WDUW 3URJUDP
de Inhaltsverzeichnis 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................. 4 ( Sicherheitshinweise ......... 4 Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen . . . . . Bei der Anlieferung . . . . . . Bei der Installation . . . . . . Im täglichen Betrieb . . . . . Türverriegelung . . . . . . . . . Bei auftretenden Schäden Bei der Entsorgung. . . . . . . . . . . . . 7 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 .5 .5 .6 .6 .6 .6 ........
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Störung, was tun? . . . . . . . . . . 26 Abwasserpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . 5 Aufstellen und Anschließen . . Lieferumfang . . . . . . . . . Sicherheitshinweise . . . Anlieferung . . . . . . . . . . Technische Daten . . . . . Aufstellung . . . . . . . . . . Abwasseranschluss . . . Frischwasseranschluss . Elektrischer Anschluss . Demontage . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen Lesen Sie Gebrauchs- und Montageanleitung aufmerksam durch! Sie enthalten wichtige Informationen über Aufstellen, Gebrauch und Wartung des Gerätes. Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf. Bei der Anlieferung 1. Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten. 2.
de Sicherheitshinweise Bauen Sie Unterbau- oder integrierbare Geräte nur unter durchgehenden Arbeitsplatten ein, die mit den Nachbarschränken verschraubt sind, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen) und bauen Sie es nicht unter ein Kochfeld ein. Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der Netzstecker frei zugänglich sein.
Sicherheitshinweise ã=Warnung Verletzungsgefahr! Der Geschirrspüler sollte nur kurzzeitig zum Be- und Entladen geöffnet werden, um Verletzungen wie z. B. durch Stolpern zu verhindern. Messer und andere Utensilien mit scharfen Spitzen müssen im Besteckkorb mit den Spitzen nach unten oder in der Messerablage* in waagrechter Lage eingeordnet werden. Setzen oder Stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Achten Sie bei Standgeräten darauf, dass die Körbe nicht überladen sind.
de Umweltschutz Achten Sie bei einem hocheingebauten Gerät beim Öffnen und Schließen der Tür darauf, dass Kinder sich nicht zwischen Gerätetür und darunter liegender Schranktür einklemmen oder quetschen. Kinder könnten sich im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr) oder in eine andere Gefahrensituation geraten. Bei ausgedienten Geräten deshalb: Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen und beseitigen. Türschloss so weit zerstören, dass die Türe nicht mehr schließt.
Gerät kennen lernen * Gerät kennen lernen de Geräteinnenraum nerelnekeG äter Die Abbildungen der Bedienblende und des Geräteinnenraumes befinden sich vorne im Umschlag. Auf die einzelnen Positionen wird im Text verwiesen.
de Enthärtungsanlage/ Spezialsalz Einstellen Die Salzzugabemenge ist in 4 Stufen einstellbar, je nach Härte Ihres Wassers. Entsprechend leuchten 0, 1, 2 oder 3 Anzeigen (siehe Tabelle). Werkseitig eingestellte Stufe: 1. 1. Härtewert Ihres Leitungswassers in Erfahrung bringen. Hier hilft das Wasserwerk. 2. Stufe aus der nachfolgenden Wasserhärtetabelle entnehmen. 3. Tür öffnen. 4. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. 5.
Klarspüler Sobald die Salznachfüllanzeige )* in der Blende leuchtet, sollte wieder Spezialsalz nachgefüllt werden. * je nach Modell Verwendung von Reinigern mit Salzkomponente ReignreitmaSlzkomopnente Bei Verwendung von kombinierten Reinigern mit Salzkomponente kann im Allgemeinen bis zu einer Wasserhärte von 21° dH (37° fH, 26° Clarke, 3,7 mmol/l) auf Spezialsalz verzichtet werden. Bei Wasserhärten über 21° dH ist auch hier die Verwendung von Spezialsalz erforderlich.
de Klarspüler 2. Klarspüler vorsichtig bis max. Zeichen der Einfüllöffnung einlaufen lassen. PD[ 3. Deckel schließen, bis er hörbar einrastet. 4. Übergelaufenen Klarspüler ggf. mit einem Tuch entfernen, damit es beim nächsten Spülgang nicht zu übermäßiger Schaumbildung kommt. Klarspülermenge einstellen Die Klarspülerzugabemenge ist in 4 Stufen einstellbar. Entsprechend leuchten 0, 1, 2 oder 3 Anzeigen (siehe Wasserhärtetabelle). Werkseitig eingestellte Stufe: 2.
Geschirr - Geschirr rrG hices Nicht geeignet Besteck- und Geschirrteile aus Holz. Empfindliche Dekorgläser, kunstgewerbliches und antikes Geschirr. Diese Dekore sind nicht spülmaschinenfest. Nicht hitzebeständige Kunststoffteile. Kupfer- und Zinngeschirr. Geschirrteile, die mit Asche, Wachs, Schmierfett oder Farbe verunreinigt sind. Aufglasdekore, Aluminium- und Silberteile können beim Spülen zum Verfärben und Verblassen neigen. Auch einige Glassorten (wie z. B.
de Geschirr Tassen und Gläser Oberer Geschirrkorb 1" Tipp Stark verschmutztes Geschirr (Töpfe) sollten Sie im Unterkorb einräumen. Aufgrund des stärkeren Sprühstrahls erhalten Sie so ein besseres Spülergebnis. Tipp Weitere Beispiele, wie Sie Ihren Geschirrspüler optimal einräumen können, finden Sie auf unserer Homepage als kostenlosen Download. Die entsprechende Internetadresse entnehmen Sie bitte der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung.
Geschirr de Etagere * Kleinteilehalter * Die Etagere und den Raum darunter können Sie für kleine Tassen und Gläser oder für größere Besteckteile wie z.B. Kochlöffel oder Vorlegebesteck nutzen. Die Etagere kann, wenn sie nicht gebraucht wird, hochgeklappt werden. * je nach Modell Damit können leichte Kunststoffteile wie z. B. Becher, Deckel usw. sicher gehalten werden. Etagre Klietenilehaltre &/,&. * Je nach Modell ist eine 3-fache Höhenverstellung möglich.
de Geschirr Korbhöhe verstellen * Korböheverselt len * je nach Modell Der obere Geschirrkorb 1" kann nach Bedarf in der Höhe verstellt werden, um entweder im Ober- oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu schaffen. Gerätehöhe 81,5 cm Oberkorb Unterkorb Stufe 1 max. ø Stufe 2 max. ø Stufe 3 max. ø 22 cm 24,5 cm 27 cm 30 cm 27,5 cm 25 cm Gerätehöhe 86,5 cm Oberkorb Unterkorb Stufe 1 max. ø Stufe 2 max. ø Stufe 3 max.
Reiniger . Reiniger gerniR ei Sie können Tabs sowie pulverförmige oder flüssige Reiniger für Geschirrspüler verwenden, keinesfalls aber Handspülmittel. Je nach Verschmutzung kann mit Pulver oder einem flüssigen Reiniger die Dosierung individuell angepasst werden. Tabs enthalten für alle Reinigungsaufgaben eine ausreichend große Menge an Wirkstoffen. Moderne, leistungsfähige Reiniger verwenden überwiegend eine niederalkalische Rezeptur mit Phosphat und Enzymen. Phosphate binden den Kalk im Wasser.
de Reiniger 2. Deckel der Reinigerkammer durch Hochschieben schließen, bis der Verschluss problemlos einrastet. Die Reinigerkammer öffnet sich programmabhängig automatisch zum optimalen Zeitpunkt. Der Pulveroder Flüssigreiniger verteilt sich im Gerät und wird aufgelöst, der Tab fällt in die Tab-Auffangschale und löst sich dort dosiert auf. Tipp Bei wenig verschmutztem Geschirr genügt üblicherweise eine etwas geringere als die angegebene Reinigermenge.
Reiniger de Hinweise Optimale Spül- und Trocknungsergebnisse erzielen Sie durch die Verwendung von SoloReinigern in Verbindung mit getrennter Anwendung von Salz und Klarspüler. Bei kurzen Programmen können Tabs durch unterschiedliches Auflöseverhalten eventuell nicht die volle Reinigungswirkung entfalten und auch ungelöste Reinigerrückstände zurückbleiben. Pulverreiniger eignen sich besser für diese Programme. Beim „Intensiv“ Programm (bei einigen Modellen) ist die Dosierung eines Tabs ausreichend.
de Programmübersicht / Programmübersicht m chtaogirm sPrüber In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende.
Zusatzfunktionen Programmauswahl Sie können je nach Geschirr- und Verschmutzungsart ein passendes Programm aussuchen. Hinweise für Testinstitute Testinstitute erhalten die Hinweise für Vergleichsprüfungen (z.B. nach EN60436). Hierbei handelt es sich um die Bedingungen zur Durchführung der Tests, jedoch nicht um die Ergebnisse oder Verbrauchswerte. Anfrage per EMail an: dishwasher@test-appliances.com Benötigt werden die Erzeugnis-Nummer (ENr.
de Gerät bedienen 1 Gerät bedienen needibeG äter Programmdaten Die Programmdaten (Verbrauchswerte) finden Sie in der Kurzanleitung. Sie beziehen sich auf Normalbedingungen und den Wasserhärte-Einstellwert 2. Unterschiedliche Einflussfaktoren wie z. B. Wassertemperatur oder Leitungsdruck können zu Abweichungen führen. Aquasensor * Aquaenssor * je nach Modell Der Aquasensor ist eine optische Messeinrichtung (Lichtschranke), mit der die Trübung des Spülwassers gemessen wird.
Gerät bedienen de Programmende Programm unterbrechen Das Programm ist beendet, wenn keine der beiden Anzeigen ` oder X leuchtet. Zusätzlich wird das Programmende durch einen Summton akustisch angezeigt. Der Summton ist in 4 Stufen einstellbar. Entsprechend leuchten 0, 1, 2 oder 3 Anzeigen (siehe Wasserhärtetabelle). Werkseitig eingestellte Stufe: 2. Diese Funktion kann wie folgt geändert werden: 1. Tür öffnen. 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. 3.
de Reinigen und warten Intensivtrocknung Gesamtzustand der Maschine Im Klarspülen wird mit einer höheren Temperatur gearbeitet und damit ein verbessertes Trocknungsergebnis erreicht. Die Laufzeit kann sich dabei geringfügig erhöhen. (Vorsicht bei empfindlichen Geschirrteilen!) 1. Tür öffnen. 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. 3. Taste > P gedrückt halten und START-Taste h so lange drücken, bis die Anzeige Trocknen ` und Salznachfüllanzeige )* blinken. 4. Tasten loslassen. 5.
Reinigen und warten Siebe Sprüharme Die Siebe 1R halten grobe Verunreinigungen im Spülwasser von der Pumpe fern. Diese Verunreinigungen können die Siebe gelegentlich verstopfen. Das Siebsystem besteht aus einem Grobsieb, einem flachen Feinsieb und einem Microsieb. 1. Nach jedem Spülen die Siebe auf Rückstände kontrollieren. 2. Siebzylinder wie abgebildet losdrehen und Siebsystem herausnehmen. Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 1: und 1B blockieren. 1.
de Störung,was tun? 3 Störung, was tun? un?twung,asörSt Erfahrungsgemäß lassen sich viele Störungen, die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben. Dies stellt sicher, dass Ihnen Ihr Gerät schnell wieder zur Verfügung steht. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie mögliche Ursachen für Fehlfunktionen und hilfreiche Hinweise für deren Beseitigung. 4. Wasser ausschöpfen, evtl. Schwamm zu Hilfe nehmen. 5. Weiße Pumpenabdeckung (wie abgebildet) mit Hilfe eines Löffels aushebeln.
Störung,was tun? de Störungstabelle Störung Anzeige „Wasserzulauf prüfen“ )2 leuchtet. Ursache Zulaufschlauch geknickt. Wasserhahn geschlossen. Wasserhahn verklemmt oder verkalkt. Sieb am Wasserzulauf verstopft. Anzeige „Wasserzulauf prüfen“ )2 blinkt. Anzeigen blinken. Abhilfe Zulaufschlauch knickfrei verlegen. Wasserhahn öffnen. Wasserhahn öffnen. Durchflussmenge muss bei geöffnetem Wasserzulauf mind. 10 l/min betragen. Gerät ausschalten und Gerätestecker ziehen. Wasserhahn zudrehen.
de Störung,was tun? Störung Nachfüllanzeige für Salz )* und/oder Klarspüler )" leuchtet. Nachfüllanzeige für Salz )* und/oder Klarspüler )" leuchtet nicht. Nach Programmende bleibt Wasser im Gerät stehen. Geschirr nicht trocken. Ursache Klarspüler fehlt. Salz fehlt. Sensor erkennt Salztabletten nicht. Nachfüllanzeige ausgeschaltet. 28 Aktivierung/Deaktivierung (siehe Kapitel Enthärtungsanlage/Spezialsalz oder Klarspüler). Nachfüllanzeige, Füllstände kontrollieren.
Störung,was tun? Störung Besteck nicht trocken. Geräteinnenseiten nach Spülgang nass. Speisereste auf dem Geschirr. Ursache Besteck im Besteckkorb ungünstig einsortiert. Besteck in der Besteckschublade ungünstig einsortiert. Kein Gerätefehler. Geschirr zu eng eingeordnet, Geschirrkorb überfüllt. Sprüharmdrehung behindert. Sprüharmdüsen verstopft. Siebe 1R verschmutzt. Siebe 1R falsch eingesetzt und/oder nicht verrastet. Zu schwaches Spülprogramm.
de Störung,was tun? Störung Reinigerrückstände Abhilfe Deckel der Reinigerkammer darf nicht durch Geschirrteile behindert werden. Keine Geschirrteile oder Duftspender in der Tab-Auffangschale platzieren. Deckel der Reinigerkammer wird Tab muss quer und nicht hochkant vom Tab blockiert. eingelegt werden. Auflösezeit von Tabs für ein Schnell- oder Tabs im Schnell- oder Kurzprogramm zu lang. Kurzprogramm verwendet.
Störung,was tun? Störung Weiße, schwer entfernbare Beläge auf dem Geschirr, Behälter oder Türe. Ursache Reinigerinhaltsstoffe lagern sich ab. Diese Beläge lassen sich meist chemisch (Gerätereiniger, ...) nicht entfernen. Härtebereich falsch eingestellt oder Wasserhärte größer 50°dH (8,9mmol/l). 3 in 1 Reiniger oder Bio/Öko Reiniger nicht ausreichend wirksam. Unterdosierung des Reinigers. Tee- oder Lippenstiftreste auf dem Geschirr. Zu schwaches Spülprogramm gewählt. Zu geringe Spültemperatur.
de Störung,was tun? Störung Verfärbung auf Kunststoffteilen. Entfernbare Schlieren auf Gläsern, Gläsern mit metallischem Aussehen und Besteck. Beginnende oder bereits vorhandene, irreversible (nicht rückgängige) Glastrübung. 32 Ursache Zu geringe Spültemperatur. Abhilfe Programm mit höherer Spültemperatur wählen. Geschirr zu stark vorgereinigt, Geschirr nicht vorspülen. Nur grobe deshalb entscheidet Sensorik auf Speisereste entfernen. schwachen Programmablauf.
Störung,was tun? Störung Rostspuren am Besteck. Gerät läuft nicht an. Ursache Besteck nicht ausreichend rostbeständig. Messerklingen sind häufig stärker betroffen. Besteck rostet auch, wenn rostende Teile mitgespült werden (Topfgriffe, beschädigte Geschirrkörbe usw.). Salzgehalt im Spülwasser zu hoch, da Verschluss des Salzbehälters nicht fest zugedreht oder beim Salznachfüllen Salz verschüttet wurde. Sicherung im Haus nicht in Ordnung. Netzkabel nicht eingesteckt.
de Störung,was tun? Störung Gerät bleibt im Programm stehen oder Programm setzt aus. Ursache Türe nicht ganz geschlossen. Keine Geschirrteile oder Duftspender in der TabAuffangschale platzieren. Oberkorb drückt gegen Innentüre und verhindert sichere Türschließung. Strom- und/oder Wasserzufuhr unterbrochen. Schlagendes Geräusch der Hausinstallationsabhängig, da Füllventile. kein Gerätefehler. Keine Auswirkung auf die Gerätefunktion. Schlagendes oder Sprüharm schlägt an Geschirr, klapperndes Geräusch.
Kundendienst 4 Kundendienst 5 Aufstellen und Anschließen tnsK eundei Sollte es Ihnen nicht gelingen, die Störung zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung oder im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnis-Nummer (ENr.
de Aufstellen und anschließen Anlieferung Aufstellung Ihr Geschirrspüler wurde im Werk gründlich auf seine einwandfreie Funktion überprüft. Dabei sind kleine Wasserflecken zurückgeblieben. Sie verschwinden nach dem ersten Spülgang. Erforderliche Einbaumaße aus der Montageanweisung entnehmen. Das Gerät mit Hilfe der verstellbaren Füße waagerecht aufstellen. Dabei auf sicheren Stand achten.
Aufstellen und anschließen Frischwasseranschluss 1. Frischwasseranschluss entsprechend der Montageanleitung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen. Achten Sie darauf, dass der Frischwasseranschluss nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist. 2. Bei Austausch des Gerätes muss immer ein neuer WasserZulaufschlauch verwendet werden. Wasserdruck: mindestens 0,05 MPa (0,5 bar), maximal 1 MPa (10 bar). Bei höherem Wasserdruck: Druckminderventil vorschalten.
de Aufstellen und anschließen Demontage Transport Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein. 1. Gerät vom Stromnetz trennen. 2. Wasserzulauf abdrehen. 3. Abwasser- und Frischwasseranschluss lösen. 4. Befestigungsschrauben zu den Möbelteilen lösen. 5. Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren. 6. Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen. Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern. Das Gerät muss durch folgende Schritte entleert werden: 1. Wasserhahn öffnen. 2.
.LQGHUVLFKHUXQJ 7UYHUULHJHOXQJ :DUQXQJ .LQGHUVLFKHUXQJ DNWLYLHUHQ 7U |IIQHQ PLW DNWLYLHUWHU .LQGHUVLFKHUXQJ .LQGHUVLFKHUXQJ GHDNWLYLHUHQ 6FKOLHHQ 6LH GLH *HUlWHWU LPPHU NRPSOHWW ZHQQ 6LH GDV *HUlW YHUODVVHQ 1XU VR N|QQHQ 6LH ,KUH .
$48$ 6723 *DUDQWLH GH HQWIlOOW EHL *HUlWHQ RKQH $TXD 6WRS =XVlW]OLFK ]X *HZlKUOHLVWXQJVDQVSUFKHQ JHJHQ GHQ 9HUNlXIHU DXV GHP .