de Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . Enthärtungsanlage . . . . . . . . . . . . Spezialsalz einfüllen . . . . . . . . . . . Klarspüler einfüllen . . . . . . . . . . . . Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Programmübersicht . . . . . . . . . . . . 4 5 6 7 8 9 12 14 Geschirrspülen . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . .
de Sicherheitshinweise Bei der Anlieferung Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß. Bei der Installation Nehmen Sie Aufstellung und Anschluss nach der Installations– und Montageanweisung vor. Bei der Installation muss der Geschirrspüler vom Netz getrennt sein.
de Bei Kindern im Haushalt Nutzen Sie, falls vorhanden,die Kindersicherung. Eine genaue Beschreibung finden Sie hinten im Umschlag Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen oder es zu bedienen. Halten Sie Kinder von Reiniger und Klarspüler fern. Diese können Verätzungen in Mund, Rachen und Augen verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie Kinder vom geöffneten Geschirrspüler fern, es könnten sich noch Reste von Reiniger darin befinden.
de Enthärtungsanlage Hauptschalter 1 einschalten und min. 3 Sek. gedrückt halten. Die Anzeige 9 blinkt und die Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, sonst lagern sich weiße Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab. Leitungswasser oberhalb eines bestimmten Wasserhärtegrades muss für den Betrieb im Geschirrspüler enthärtet, d.h. entkalkt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers.
de Spezialsalz einfüllen Das Salznachfüllen muss immer unmittelbar vor dem Einschalten des Gerätes erfolgen. So wird erreicht, dass übergelaufene Salzlösung sofort ausgespült wird und keine Korrosion am Spülbehälter auftreten kann. Öffnen Sie den Schraubverschluss des Vorratsbehälters 24 . Gießen Sie vor der ersten Inbetriebnahme ca. 1 Liter Wasser in den Salzbehälter. Füllen Sie dann soviel Salz nach, (kein Speisesalz) bis der Salzbehälter voll ist (max. 1,5 kg).
de Klarspüler einfüllen Der Klarspüler wird für fleckenloses Geschirr und klare Gläser benötigt. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Deckel des Vorratsbehälters für Klarspüler 29 aufklappen. Drücken Sie hierzu auf die Markierung (1 ) auf dem Deckel und heben Sie den Deckel gleichzeitig an der Bedienlasche (2 ) an. Zugabemenge für Klarspüler einstellen Die Klarspülerzugabemenge ist stufenlos einstellbar. Der Klarspülerregler wurde werkseitig auf 4 eingestellt.
de Geschirr Nicht geeignet Besteck– und Geschirrteile aus Holz. Empfindliche Dekorgläser, kunstgewerbliches und antikes Geschirr. Diese Dekore sind nicht spülmaschinenfest. Heißwasserempfindliche Kunststoffteile. Kupfer– und Zinngeschirr. Geschirrteile, die mit Asche, Wachs, Schmierfett oder Farbe verunreinigt sind. Materialien, die sich voll saugen, wie Schwämme und Tücher. Aufglasdekore, Aluminium– und Silberteile können beim Spülen zum Verfärben und Verblassen neigen. Auch einige Glassorten (wie z.B.
de Töpfe Unterer Geschirrkorb Etagere * 27 Besteck Bestecke sollten Sie immer unsortiert mit der Essfläche nach unten einordnen. Der Sprühstrahl erreicht so die einzelnen Teile besser. Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie lange, spitze Teile und Messer auf die Etagere (bei einigen Modellen) oder auf die Messerablage (als Zubehör erhältlich). Klappstacheln * * bei einigen Modellen Die Stacheln sind umklappbar, zum besseren Einordnen von Töpfen, Schüsseln und Gläsern.
de Korbhöhe verstellen * * bei einigen Modellen Der obere Geschirrkorb kann nach Bedarf in der Höhe verstellt werden, um entweder im Ober– oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu schaffen. Gerätehöhe in cm 81 86 max. ø in cm oben 20/25* 20/25* max. ø in cm unten 30/25* 34/29* Oberkorb mit seitlichen Hebeln (Rackmatic) Ziehen Sie den Oberkorb heraus. Zum Absenken drücken Sie nacheinander die beiden Hebel links und rechts auf der Korbaußenseite nach innen.
de Reiniger Sie können die im Handel befindlichen flüssigen oder pulverförmigen Markenreiniger für Geschirrspüler bzw. TABS verwenden (kein Handspülmittel!). Bei der Verwendung phosphatfreier Reiniger kann es bei hartem Leitungswasser leichter zu weißen Ablagerungen auf Geschirr und Behälterwänden kommen. Abhilfe bringt die Zugabe einer größeren Reinigermenge. Ob ein Reiniger für Silberteile geeignet ist, finden Sie auf der Packung des Reinigers.
de Achtung ! Wichtiger Hinweis zur Verwendung kombinierter Reinigerprodukte Bitte beachten Sie bei der Verwendung von so genannten kombinierten Reinigerprodukten, welche die Verwendung von z.B. Klarspülmittel oder Salz überflüssig machen sollen, folgende wichtige Hinweise: Einige Produkte mit integriertem Klarspüler entfalten nur bei bestimmten Programmen ihre optimale Wirkung. Bei Geräten mit Automatikprogrammen zeigen derartige Produkte zumeist nicht die gewünschte Wirkung.
de Programmübersicht In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende. Geschirrart z.B. Porzelan, Töpfe, Bestecke, Gläser, etc. Art der Speisereste z.B.
de Geschirrspülen Spartipp Bei wenig beladener Maschine genügt häufig das nächstschwächere Programm. Programmdaten Die Programmdaten (Dauer, Energie- und Wasserverbrauch) finden Sie in der Kurzanleitung. Sie beziehen sich auf Normalbedingungen. Durch: unterschiedliche Geschirrmenge Zulauftemperatur des Wassers Wasserleitungsdruck Umgebungstemperatur Netzspannungstoleranzen und den maschinenbedingten Toleranzen (z.B. Temperatur, Wassermenge, ...) können größere Abweichungen auftreten.
de Programmwechsel Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, ist innerhalb von 2 Min. ein Programmwechsel möglich. Sollte danach ein Programmwechsel notwendig sein, werden bereits angefangene Programmabschnitte (z.B. Reinigen) zu Ende geführt. Hinweis Wird das Gerät während des Betriebes von der Stromzufuhr getrennt, z.B. durch Ausschalten oder durch Stromausfall, bleiben alle Einstellungen gespeichert. Der Betrieb wird automatisch fortgesetzt, sobald die Stromzufuhr wiederhergestellt ist.
de Wartung und Pflege Regelmäßige Kontrolle und Wartung Ihrer Maschine hilft Fehler zu vermeiden. Dies spart Zeit und Ärger. Gesamtzustand der Maschine Spülraum auf Ablagerungen von Fett und Kalk überprüfen. Finden sich solche Ablagerungen, dann: Reinigerkammer mit Reiniger befüllen. Gerät ohne Geschirr im Programm mit höchster Spültemperatur starten. Zur Gerätereinigung nur speziell für Geschirrspüler geeignete Reiniger/Gerätereiniger verwenden. Türdichtung regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen.
de Zum Zusammenbau: Siebsystem einsetzen und mit dem Siebzylinder festschrauben. Sprüharme Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 22 und blockieren. 23 Austrittsdüsen der Sprüharme auf Verstopfungen durch Speisereste kontrollieren. Gegebenenfalls den unteren Sprüharm 23 nach oben abziehen. Oberen Sprüharm 22 abschrauben. Sprüharme unter fließendem Wasser reinigen. 3 2 1 0 Sprüharme wieder einrasten bzw. festschrauben.
de Abwasserpumpe * * bei einigen Modellen Grobe Speisereste aus dem Spülwasser, die von den Sieben nicht zurückgehalten wurden, können die Abwasserpumpe blockieren. Das Spülwasser wird dann nicht abgepumpt und steht über dem Sieb. In diesem Fall: Trennen Sie grundsätzlich das Gerät zuerst vom Stromnetz. ggf. Wasser ausschöpfen. Siebe 25 ausbauen. Schraube an der Abdeckung lösen (Torx T 20) und Abdeckung entnehmen. Innenraum auf Fremdkörper kontrollieren und gegebenenfalls Fremdkörper entfernen.
de ... beim Einschalten Das Gerät läuft nicht an. Sicherung im Haus nicht in Ordnung. Gerätestecker nicht eingesteckt. Gerätetür nicht richtig geschlossen. Wasserhahn nicht geöffnet. Sieb am Wasserzulaufschlauch verstopft. Gerät ausschalten und Gerätestecker ziehen. Wasserhahn zudrehen. Danach das Sieb, das sich am Anschluss des Zulaufschlauchs befindet, säubern. Zum Schluss Stromversorgung wiederherstellen, Wasserhahn öffnen und Gerät einschalten. Wasserzulauf prüfen” 5 leuchtet. Wasserhahn geschlossen.
de Schlagendes Geräusch der Füllventile Ist durch die Verlegung der Wasserleitung verursacht und bleibt ohne Auswirkung auf die Maschinenfunktion. Abhilfe ist nicht möglich. ... am Geschirr Es bleiben teilweise Speisereste am Geschirr kleben. Das Geschirr war falsch eingeordnet, Wasserstrahlen konnten die Oberfläche nicht treffen. Der Geschirrkorb war überfüllt. Die Geschirrteile sind aneinander gelegen. Zu wenig Reiniger eingefüllt. Zu schwaches Spülprogramm gewählt.
de Kundendienst rufen Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Den nächsten Kundendienst entnehmen Sie dem Kundendienst–Verzeichnis. Geben Sie beim Anruf die Gerätenummer (1) und die FD–Nummer (2) an, die Sie auf dem Typenschild 31 an der Gerätetür finden. Hinweise Hinweise für Vergleichsprüfungen Die Bedingungen für die Vergleichsprüfungen finden Sie auf dem Zusatzblatt “Hinweise für Vergleichsprüfungen”.
de Installation Frischwasseranschluss Ihr Geschirrspüler wurde im Werk gründlich auf seine einwandfreie Funktion überprüft. Dabei sind kleine Wasserflecken zurückgeblieben. Sie verschwinden nach dem ersten Spülgang. Frischwasseranschluss entsprechend der Montageanweisung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen. Achten Sie darauf, dass der Frischwasseranschluss nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist.
de Demontage Auch hier ist die Reihenfolge der Tätigkeiten wichtig: Trennen Sie grundsätzlich das Gerät als Erstes vom Stromnetz. – Netzstecker ziehen. – Wasserzulauf abdrehen. – Abwasser– und Frischwasseranschluss lösen. – Befestigungsschrauben unter der Arbeitsplatte lösen. – Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren. – Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen. Transport Geschirrspüler entleeren. Lose Teile sichern. Gerät nur aufrecht transportieren.
de Entsorgung der Verpackung Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß. Verpackung und ihre Teile nicht spielenden Kindern überlassen. Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien. D Die Wellpappe besteht überwiegend aus Altpapier. D Die Styropor–Formteile sind FCKW – frei geschäumt. D Die Polyethylen – Folie (PE) besteht zu einem Teil aus Sekundärrohstoff. D Die Holzrahmen (falls vorhanden) aus Restholz sind unbehandelt.
de de 26 Änderungen vorbehalten
Kindersicherung * 40 41 42 Kindersicherung einschalten Tür öffnen mit eingeschalteter Kindersicherung Kindersicherung ausschalten Bei geöffneter Tür bietet die Kindersicherung keinen Schutz. Backblechsprühkopf * Große Bleche oder Gitter sowie Teller mit einem Durchmesser mehr als 30 cm (Gourmetteller, Pastateller, Platzteller) können Sie mit Hilfe dieses Sprühkopfes reinigen. Entnehmen Sie hierzu den Oberkorb und setzen Sie den Sprühkopf wie in der Zeichnung dargestellt ein.
Con -5;.B33; *-1 -9B;-5 605- 8<) #;67 (<:B;@31+0 @< ->B093-1:;<5/:)5:79D+0-5 /-/-5 ,-5 &-92B<.-9 )<: ,-4 )<.=-9;9)/ <5, @<:B;@31+0 @< <5:-9-9 -9B;-/)9)5;1- 3-1:;-5 >19 9:);@ @< .63/-5,-5 -,15/<5/-5 #633;- ,<9+0 -15-5 -03-9 <5:-9-: 8<) #;67 #?:;-4: -15 ')::-9:+0),-5 =-9<9:)+0; >-9,-5 :6 -9:-;@-5 >19 #+0B,-5 791=);-9 -*9)<+0-9 1-:- ).;<5/:/)9)5;1- /13; .