Operation Manual

16
Auftaustufe
Mit der Betriebsart Auftaustufe A können Sie besonders gut
empfindliche Gebäcke (z.B. Sahnetorten) auftauen.
1. Betriebsart Auftaustufe A einschalten.
2. Tiefkühlprodukt je nach Art und Größe 25 - 45 Minuten
auftauen.
3. Tiefkühlprodukt aus dem Garraum nehmen und
30 - 45 Minuten nachtauen lassen.
Bei kleinen Mengen (Stückchen) verkürzt sich die Auftauzeit auf
15 - 20 Minuten und die Nachtauzeit auf 10 - 15 Minuten.
Dampfgaren
Die Dampfgarstufe é kann nur in Verbindung mit dem System-
Dampfgarer (als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich)
angewendet werden.
Schalten Sie die Dampfgarstufe nur bei vollständig abgekühl-
tem Garraum (Raumtemperatur) ein. Wenn im Temperaturdis-
play abwechselnd und ¨©¨erscheint, ist der Garraum nicht
vollständig abgekühlt. Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt
ist und schalten Sie die Dampfgarstufe erneut ein. Der Dampf-
vorgang wird automatisch gesteuert.
Hinweise
Verwenden Sie zum Dampfgaren nur die Dampfgarstufe
zusammen mit dem System-Dampfgarer
Verwenden Sie die Dampfgarstufe nicht zusammen mit der
Uhrfunktion Vorwahl-Betrieb
Weitere nützliche Hinweise erhalten Sie in der
Gebrauchsanleitung, die dem System-Dampfgarer beiliegt
Joghurt
Mit Ihrem Gerät können Sie Joghurt auch selbst herstellen.
1. Zubehör aus dem Garraum entfernen.
2. 1 Liter H-Milch (3,5 % Fett) oder pasteurisierte Frischmilch
auf 40 °C erwärmen
oder
1 Liter Frischmilch einmal aufkochen und auf 40 °C abkühlen
lassen.
3. 150 g stichfesten Joghurt zur erwärmten Milch geben, unter-
rühren und gleichmäßig in Tassen oder Schraubgläser füllen.
Nicht mehr als 200 ml in ein Gefäß füllen.
4. Die befüllten Gefäße mit passendem Deckel oder Frischhal-
tefolie abdecken.
5. Backofen mit Heißluft 3 für 5 Minuten bei 50 °C vorheizen.
6. Gefäße in gleichmäßigen Abständen auf dem gesamten Gar-
raumboden verteilt aufstellen und Gerätetür schließen.
7. Nach 8 Stunden den Backofen ausschalten und die Gefäße
für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Einkochen
ã=Verletzungsgefahr!
Einmachgläser mit fehlerhaft eingekochten Lebensmitteln
können platzen. Beachten Sie folgende Hinweise:
Obst und Gemüse müssen frisch und in einwandfreiem
Zustand sein
Verwenden Sie nur saubere und unbeschädigte Einmachglä-
ser
Die Einmachgläser dürfen sich während des Einkochens im
Garraum nicht behren
Im Garraum können Sie die Inhalte von maximal sechs
Einmachgläsern mit ½, 1 oder 1½ Liter gleichzeitig mit
Heißluft 3 einkochen.
Beachten Sie hierbei folgende Punkte:
Hinweise
Verwenden Sie bei einem Einkoch-Vorgang nur Einmachglä-
ser von der gleichen Größe und mit dem gleichen Lebensmit-
tel
Achten Sie beim Vorbereiten und Verschließen der
Einmachgläser auf Sauberkeit
Verwenden Sie nur hitzebeständige Gummiringe
Folgende Lebensmittel können Sie nicht mit Ihrem Gerät
einkochen: Inhalt von Blechdosen, Fleisch, Fisch oder Paste-
tenmasse
Obst vorbereiten
1. Obst waschen und je nach Art schälen, entkernen und zer-
kleinern.
2. Obst in Einmachgläser bis ca. 2 cm unter dem Rand
einfüllen.
3. Einmachgläser mit heißer, abgeschäumter Zuckerlösung
auffüllen (ca. Y Liter für ein Literglas).
Auf einen Liter Wasser:
ca. 250 g Zucker bei süßem Obst
ca. 500 g Zucker bei saurem Obst
Gemüse vorbereiten
1. Gemüse waschen und je nach Art putzen und zerkleinern.
2. Gemüse in Einmachgläser bis ca. 2 cm unter dem Rand
einfüllen.
3. Einmachgläser sofort mit heißem, abgekochten Wasser
auffüllen.
Einmachgläser verschließen
1. nder der Einmachgläser mit einem sauberen, feuchten
Tuch abwischen.
2. Gummiring und Deckel nass auflegen und die Gläser mit
einer Klammer verschließen.