Operation Manual

17
Backofenlampe wechseln
Wechseln Sie eine defekte Backofenlampe aus.
Ersatzlampen erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fach-
handel: E14, 220 - 240 V, 40 W, hitzebeständig bis 300 °C.
Verwenden Sie nur diese Backofenlampen.
: Stromschlaggefahr!
Gerät stromlos machen. Betätigen Sie den Sicherungsautoma-
ten oder drehen Sie die Sicherung im Sicherungskasten Ihrer
Wohnung heraus.
1. Geschirrtuch in den kalten Garraum legen, um Schäden zu
vermeiden.
2. Glasabdeckung nach links drehen und abnehmen.
3. Backofenlampe durch den gleichen Lampentyp ersetzen.
4. Glasabdeckung wieder einschrauben.
5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten.
Hinweis: Verwenden Sie Gummihandschuhe, wenn sich die
Glasabdeckung nicht aufdrehen lässt. Oder bestellen Sie eine
Demontagehilfe beim Kundendienst (Bestell-Nr. 613634).
Türdichtung austauschen
Ist die Türdichtung defekt, muss sie ausgetauscht werden.
Ersatzdichtungen für Ihr Gerät erhalten Sie beim Kundendienst.
Die Türdichtung ist an vier Stellen eingehängt (Bild A). Zum
Wechseln die Haken an allen vier Stellen aus- bzw. einhängen
(Bild B).
Sitz der Dichtung vor allem in den Ecken noch einmal überprü-
fen.
Kundendienst
Bei Störungen und Reparaturen, die Sie nicht selbst beheben
können, ist der Kundendienst für Sie da.
Die Anschriften finden Sie im Kundendienststellenverzeichnis.
Hinweis: Es kostet Ihr Geld, wenn Sie wegen eines Bedienfeh-
lers den Kundendienst rufen.
Bei Kundendienstfällen bitte die E-Nummer und die FD-Num-
mer angeben.
Sie finden diese Angaben auf dem Geräteschild hinter der
Gerätetür links unten am seitlichen Rand.
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie im Internet: www.constructa.de und Online-
Shop: www.constructa-eshop.com
Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar.
Nur in Deutschland gültig!
Für Produktinformationen sowie
Anwendungs- und Bedienungsfragen
oder unter info@constructa-energy.de
Im Garraum tritt verstärkt Kondenswasser
auf
Normale Erscheinung (z. B. bei Kuchen mit
sehr feuchtem Belag oder einem großen
Braten)
Gerätetür während des Betriebs ab und zu
kurz öffnen
Emaillierte Einschubteile haben mattierte,
helle Flecken
Normale Erscheinung durch abtropfenden
Fleisch- oder Obstsaft
Nicht möglich
Türscheiben sind beschlagen Normale Erscheinung, die auf vorhande-
nen Temperaturunterschieden beruht
Gerät auf 100 °C aufheizen und nach
5 Minuten wieder ausschalten
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
$ %
E-Nr. FD
