Operation Manual

Table Of Contents
8
Braten
: Verletzungsgefahr durch nicht hitzebeständiges
Bratgeschirr!
Verwenden Sie nur Bratgeschirr, das speziell für den Backofen-
betrieb ausgezeichnet ist.
Offenes Braten
Für das Offene Braten wird ein Bratgeschirr ohne Deckel ver-
wendet.
Geben Sie bei Bedarf Flüssigkeit in das Bratgeschirr. Während
des Bratens verdampft die Flüssigkeit. Gießen Sie bei Bedarf
vorsichtig heiße Flüssigkeit nach.
Wenden Sie den Braten nach ca. der Hälfte bzw. zwei Drittel
der Bratdauer.
Braten in der Universalpfanne
Die Universalpfanne erhalten Sie als Zubehör im Fachhandel
(siehe Kapitel: Zubehör).
hrend des Bratens in der Universalpfanne entsteht ein Bra-
tensatz. Diesen Bratensatz können Sie als Grundlage für eine
schmackhafte Soße verwenden.
Beim Braten in der Universalpfanne können Sie auch Beilagen
(z.B. Gemüse) mitgaren.
Bei kleineren Braten können Sie anstelle der Universalpfanne
ein kleineres Bratgeschirr verwenden. Stellen Sie dieses direkt
auf den Rost.
Geschlossenes Braten
Für das Geschlossene Braten wird ein Bratgeschirr mit Deckel
verwendet. Geschlossenes Braten ist besonders geeignet für
Schmorgerichte.
Brattabelle
Die Bratdauer und Temperatur ist abhängig von der Größe,
Höhe, Art und Qualität des Bratens.
Generell gilt: Je größer der Braten, desto niedriger die Tempe-
ratur und umso nger die Bratdauer.
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte und beziehen sich
auf das Offene Braten. Die Werte können je nach Art und
Menge des Bratens und je nach Bratgeschirr variieren.
Beim ersten Versuch die niedrigere der angegebenen Tempe-
raturen verwenden. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Tempe-
ratur eine gleichmäßigere Bräunung.
Lassen Sie nach dem Ende der Bratdauer den Braten zur Ruhe-
zeit ca. 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Gar-
raum. In der angegebenen Bratdauer ist die empfohlene
Ruhezeit nicht enthalten.
Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf das Einschieben
in den kalten Backofen und auf Fleisch direkt aus dem Kühl-
schrank.
Der Kuchen ist innen zu feucht Temperatur reduzieren. Merke: Backzeiten verkürzen sich durch höhere Temperaturen
nicht (außen gar, innen roh). Backdauer verlängern und Kuchenteig länger gehenlassen.
Weniger Flüssigkeit in den Teig geben.
Der Kuchen fällt nach dem Herausneh-
men zusammen
Weniger Flüssigkeit in den Teig geben. Backdauer verlängern oder Temperatur reduzie-
ren.
Die angegebene Backdauer stimmt
nicht
Bei Kleingebäck die Menge auf dem Backblech prüfen. Das Kleingebäck darf sich nicht
berühren.
Tiefkühlprodukt ist nach dem Backen
unterschiedlich stark gebräunt
Bei Tiefkühlprodukten bleibt eine unterschiedlich starke Vorbräunung nach dem Backen
erhalten.
Tiefkühlprodukt hat keine Bräunung, ist
nicht knusprig oder die Zeitangaben
stimmen nicht
Eis an Tiefkühlprodukten vor dem Backen entfernen. Keine stark vereisten Tiefkühlpro-
dukte verwenden.
Ober-/Unterhitze %
Bratgut Einschubhöhe Temperatur in °C Bratdauer in Minuten
Hackbraten (aus 500 g Fleisch) 2 200 - 210 60 - 70
Fisch, ganz (300 g) 2 180 - 200 20 - 30
Fisch, ganz (700 g) 2 180 - 200 30 - 40
Schwein
Filet, medium (400 g) 3 200 - 230 30 - 45
Braten mit Schwarte (1,5 kg) 2 200 - 220 120 - 150
Braten, durchwachsen ohne Schwarte, z.B. Nacken
(1,5 kg)
2 190 - 210 100 - 130
Braten mager (1 kg) 2 180 - 200 70 - 90
Kassler 2 190 - 210 70 - 80
Rind
Filet, medium (1 kg) 2 200 - 220 45 - 65
Rostbeef, medium (1,5 kg) 2 200 - 220 30 - 45
Schmorbraten (1,5 kg)* 2 200 - 220 120 - 150
* Schmorbraten geschlossen braten
** bei hohem Gargut Einschubhöhe 1 verwenden