Operation Manual

6
Vor der Montage
Abluftbetrieb
Die Abluft wird über einen Lüftungsschacht
nach oben, oder direkt durch die Außen-
wand ins Freie geleitet.
D
Die Abluft darf weder in einen in Betrieb
befindlichen Rauch- oder Abgaskamin
noch in einen Schacht, welcher der Ent-
lüftung von Aufstellungsräumen von Feuer-
stätten dient, abgegeben werden.
Bei der Ableitung von Abluft sind die
behördlichen und gesetzlichen Vor-
schriften (z. B. Landesbauordnungen) zu
beachten.
Bei Abführung der Luft in nicht in Betrieb
befindliche Rauch- oder Abgaskamine ist
die Zustimmung des zuständigen Schorn-
steinfegermeisters einzuholen.
D
Bei Abluftbetrieb der Dunstabzugs-
haube und gleichzeitigem Betrieb
schornsteinabhängiger Feuerungen (wie
z. B. Gas-, Öl- oder Kohleheizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
muss für ausreichend Zuluft gesorgt
werden, die von der Feuerstätte zur Ver-
brennung benötigt wird.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn
der Unterdruck im Aufstellraum der
Feuerstätte von 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschritten wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in
Türen, Fenstern und in Verbindung mit
Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch
andere techn. Maßnahmen, wie
gegenseitige Verriegelung o. ä., die
Verbrennungsluft nachströmen kann.
Bei nicht ausreichender Zuluft besteht
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte
Verbrennungsgase.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss
immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb
von Kochgeräten, z. B. Kochmulde und
Gasherd wird diese Regel nicht
angewendet.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbe-
trieb – mit Aktivkohlefilter – verwendet wird,
ist der Betrieb ohne Einschränkung
möglich.
Wird die Abluft durch die Außenwand
geleitet, sollte ein Teleskop-Mauerkasten
verwendet werden.
Anschluss Abluftrohr l 150 mm:
q Abluftrohr direkt am Luftstutzen
befestigen.
Anschluss Abluftrohr l 120 mm:
q Reduzierstutzen direkt am Luftstutzen
befestigen.
Das komplette
Montage-Set können
Sie beim Fachhandel
erwerben.
Die entsprechenden
Zubehör-Nummern
finden Sie am Ende
dieser Gebrauchs-
anleitung.
q Abluftrohr am Reduzierstutzen
befestigen.
Abluft Umluft
30,229,5
Konstruktionsänderungen im Rahmen der technischen
Entwicklung bleiben vorenthalten.
Vorbereiten der Decke
q
Die Decke muss eben und waagerecht
sein.
q
Für festen Halt der Dübel ist zu sorgen.
Die beiliegenden Dübel sind für Beton
und Naturstein geeignet.
Bei anderen Deckenmaterialien müssen
dafür geeignete Befestigungsmittel
verwendet werden.
Gewicht in kg:
Optimale Leistung der Dunstabzugs-
haube:
q Kurzes, glattes Abluftrohr.
q Möglichst wenig Rohrbögen.
q Möglichst große Rohrdurchmesser und
große Rohrbögen.
D
er Einsatz von langen, rauhen
Abluftrohren, vielen Rohrbögen oder
kleineren Rohrdurchmessern führt zu
einer Abweichung von der optimalen
Luftleistung und gleichzeitig zu einer
Geräuscherhöhung.
Für Beanstandungen die auf
Planung und Ausführung der
Rohrstrecke zurückzuführen sind,
übernimmt der Hersteller der
Dunstabzugshauben keine
Gewährleistung.
q Rundrohre:
Wir empfehlen
Innendurchmesser 150 mm, jedoch
mind. 120 mm.
q Flachkanäle müssen einen gleichwer-
tigen Innenquerschnitt wie Rundrohre
haben.
Sie sollten keine scharfen Umlenkun-
gen haben.
l 120 mm ca. 113 cm
2
l 150 mm ca. 177 cm
2
q Bei abweichenden Rohrdurch-
messern: Dichtstreifen einsetzen.
q Bei Abluftbetrieb für ausreichend Zuluft
sorgen.
Umluftbetrieb
q Mit Aktivkohlefilter, wenn keine Mög-
lichkeit für Abluftbetrieb vorhanden ist.