User manual
21
Schritt 5:
Über den Ablaufplan kann direkt der Internetbrows-
er geöffnet werden. Hierfür muss auf den Trigger am
rechten Rand des Ablaufplans geklickt werden
5
.
Nun öffnet sich die Weboberäche
6
im Browser, al-
ternativ kann in einem Browser auch die angezeigte
Webadresse eingetippt werden. Die Oberäche zeigt
zwei Diagramme. Button1 zeigt an, ob der Knopf T1
auf dem FlowPaw-Board gerade gedrückt wird, und
Temp(C) zeigt die gemessene Temperatur an. In die-
sem Diagramm kann mit der Maus der Schwellenwert
eingestellt werden, dafür muss die dünne grüne Linie
nach oben oder unten gezogen werden. Während des
Verschiebevorgangs wird der Schwellenwert an der
Linie angezeigt
7
.
Schritt 6:
Im Ablaufplan wird die Temperatur vom Tempera-
tursensor ausgewertet und mit dem Schwellenwert
verglichen
8
. Sollte der Schwellenwert erreicht sein,
schaltet das Relais. Dies kann sehr einfach getestet
werden: Hierfür sollte ein niedriger Schwellwert, z.B.
23, gewählt und die Hand nah über den Sensor gelegt
werden. Der Wert geht über 23, und das Relais schaltet.
Kein Internet
Ist kein Internet vorhanden, ist statt des obigen
Projekts das Projekt iot_ohne_internet.fsm zu laden
9
. Das Projekt hat den gleichen Hardwareaufbau wie
obiges Projekt. Die Temperatur wird aber im Quellcode
eingestellt, hier muss nur die Zahl entsprechend ange-
passt werden
10
. Standardmäßig steht der Wert auf 26.
5
Direkter Aufruf des Internetbrowsers.
6
Die Weboberäche.
7
Schwellenwert für Temperatur einstellen.
9
Ablaufplan für Projekt ohne Internet.
10
Schwellenwert im Code einstellen.
Sensoren und Aktoren
8
Vergleich des Schwellenwertes erfolgt
über einen Codeblock.