User manual
20
Internet der Dinge
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Schwierigkeit:
Datei: iot_projekt.fsm
Das bisher erlernte Wissen wird nun zusammenge-
bracht, um damit ein Beispielprojekt für das Internet
der Dinge umzusetzen. Es werden Daten gelesen (Tem-
peratur) und auf einem Display angezeigt. Über das
Internet wird ein Temperaturwert als Schwellenwert
vorgegeben und dazu genutzt, ein Relais anzusteuern.
Schritt 1:
Das FlowPaw-Board ist wie auf
Seite 17 abgebildet
aufzubauen.
Schritt 2:
Das Projekt iot_projekt.fsm
1
ist in FlowStone zu laden
Schritt 3:
Das Programm wird per Klick auf Trigger gestartet
2
.
Die LEDs (LED1 – LED4) auf dem FlowPaw-Board leucht-
en nicht mehr. Im Ablaufplan leuchtet die mit Connected
beschriftete Lampe.
Schritt 4:
Die Temperatur kann über eine Weboberäche
eingestellt werden. Hierfür ist eine Webadresse (URL
genannt) erforderlich. Jedes FlowPaw-Board hat eine
eindeutige Nummer (ID
3
), unter der es identiziert
werden kann. Diese wird beim Programmstart ermit-
telt, und daraus wird die URL gebildet
4
.
WISSEN
Um das Relais anzu-
steuern muss das Mod-
ul Relais-Claw ver-
wendet und über den
Eingang FlowPaw mit
dem Modul FlowPaw
verbunden werden. Die
beiden Relais auf dem Click-Board können über
die Eingänge 1 und 2 geschaltet werden, hierfür
muss der Wahrheitswert Tru e angelegt werden.
Relais
in FlowStone
WISSEN
Um die 7-Segment-An-
zeige anzusteuern,
muss das Modul 7-seg.
LED-Claw verwendet
werden und über den
Eingang FlowPaw mit
dem Modul FlowPaw
verbunden werden. Für die Anzeige von Werten
stehen die Eingänge Wert (Wertebereich: 0 - 99)
und Hex (Wertebereich: 0 – FF) zur Verfügung.
7-Segment-Anzeige
in FlowStone
WISSEN
Um den Infrarot-Tem-
peratursensor auszu-
lesen muss das Modul
IR-Thermo-Claw
verwendet werden
und über den Eingang
FlowPaw mit dem
Modul FlowPaw verbunden werden. Das Modul
liefert dann zwei Werte zurück: Objekttempera-
tur (Ausgang: Temp) und Umgebungstemperatur
(Ausgang: Umgebung).
Temperatursensor
in FlowStone
1
Übungsdatei iot_projekt.fsm
1
Übungsdatei iot_projekt.fsm
4
Webadresse.
3
ID des FlowPaw-Boards.
Sensoren und Aktoren