User manual

19
Schritt 6:
Der Eingang Sequenz
3
wird mit einem Funktions-
block Ganzzahl verbunden, als Wert wird 5 vorgege-
ben. Damit spielt der Summer dann die Sequenz 5 ab,
sobald an Play der Wahrheitswert True anliegt. Dies
kann sehr einfach getestet werden: Ein Funktionsblock
Wahrheitswert wird mit Play verbunden und nach
Klick auf Trigger wird die Sequenz abgespielt, sobald
der Wahrheitswert wechselt – dies erreicht man durch
Klick mit der Maus in das weiße Feld des Wahrheits-
wertes
4
.
Schritt 4:
Das Programm kann jetzt bereits getestet werden.
Nach einem Klick auf Trigger werden die Beschleuni-
gungswerte angezeigt. Sobald das Board bewegt wird,
ändern sich die Werte.
Schritt 5:
Nun wird der Funktionsblock Buzzer Claw mit Eingang
4 von FlowPaw verbunden
2
.
Für die Berechnung von mathematischen Bedin-
gungen stehen vier Funktionsblöcke zur Verfügung:
Größer
5
, Größer-Gleich
6
, Kleiner
7
, Kleiner-
Gleich
8
und Gleich
9
. Jeder dieser Funktions-
blöcke hat zwei Eingänge und das Ergebnis wird
in Form eines Wahrheitswertes weitergegeben. Als
Eingang können ganze Zahlen, Dezimalzahlen und
auch eine Menge von Zahlen (als Array bezeichnet)
verwendet werden.
Nun soll das Abspielen der Sequenz um eine Bedingung
erweitert werden. Diese Aufgabe wird in zwei Schritten
umgesetzt. Zunächst wird der Beschleunigungssensor
um eine Größer-Bedingung ergänzt. Sobald die Be-
schleunigung in X-Richtung den Wert 0,1 übersteigt, soll
ein Wahrheitswert auf True gesetzt werden, hierfür kommt
der Funktionsblock Größer zum Einsatz. Der X-Wert wird
mit einem vorgegebenen Wert verglichen, hier wird ein
Funktionsblock Dezimalzahl hinzugefügt. Der Ausgang
wird mit einem Wahrheitswert verbunden
10
.
Schritt 7:
Schritt 8:
In FlowStone stehen zwei Wahrheitstrigger für die
Programmierung bereit: der Wahr-Trigger
11
und
der Falsch-Trigger
12
. Ein Wahr-Trigger sendet ein-
en Impuls, sobald am Eingang ein Tru e anliegt, und
ein Falsch-Trigger, sobald am Eingang ein False
anliegt.
Nun wird noch der Summer in die Bedingung einge-
bunden. Hierfür wird der Funktionsblock Wahr-Trigger
eingesetzt, damit der Summer nur dann die Sequenz
abspielt, wenn auch die Bedingung erfüllt ist. Der Aus-
gang des Wahr-Triggers wird mit dem Summer (Ein-
gang: Play) verbunden
13
.
2
Buzzer Claw verbinden.
3
Sequenz 5 für Summer einstellen.
4
Wahrheitswert mit Play verbinden.
WISSEN
Mathematische Bedin-
gungen in FlowStone
10
Bedingung für Beschleunigung in X-Richtung.
WISSEN
Wahrheitstrigger
in FlowStone
13
Summer spielt Sequenz bei bestimmter Bewegung
in X-Richtung.
Sensoren und Aktoren
11
12
5 6
9
87