User manual

19
1.2 Lötstifte
Die Bohrungen, in denen die Lötstifte eingesetzt werden, sind
mit einem kleinen Quadrat umrandet. Drücken Sie die 10 Löt-
stifte mit Hilfe einer Flachzange von der Bestückungsseite her in
die entsprechend gekennzeichneten Bohrungen. Anschließend
werden die Stifte auf der Leiterbahnseite verlötet.
10 x Lötstift
1.3 NF-Verstärker-IC
Setzen Sie das IC 1 entsprechend dem Bestückungsaufdruck, in
die entsprechenden Bohrungen ein und verlöten seine Anschluß-
beinchen auf der Leiterbahnseite der Platine. Orientieren Sie sich
hierbei an der abgeflachten Ecke des IC-Gehäuses oder an der
Kerbe oder Markierungsstrich an einem Ende des IC-Gehäuses.
Der Aufdruck des ICs muß in Richtung C 7 zeigen!
Die Anschlußbeine dürfen sich auf keinen Fall kreuzen, außer-
dem sollte das Bauteil mit größtmöglichen Abstand zur Platine
eingelötet werden, dann haben Sie noch die Möglichkeit, gege-
benenfalls einen passenden Kühlkörper am IC zu montieren.
Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit das IC nicht durch Überhit-
zung zerstört wird.
IC 1 = TDA 1519 A Stereo-NF-Leistungsverstärker
(Kerbe oder Punkt muß zu C 1 zeigen).
18
1. Baustufe I:
Montage der Bauelemente auf der Platine
1.1 Kondensatoren
Stecken Sie die Kondensatoren in die entsprechend gekenn-
zeichneten Bohrungen, biegen Sie die Drähte etwas auseinander
und verlöten diese sauber mit den Leiterbahnen. Bei den
Elektrolyt-Kondensatoren (Elkos) ist auf richtige Polarität zu ach-
ten (+ -).
Achtung!
Je nach Fabrikat weisen Elektrolyt-Kondensatoren verschiedene
Polaritätskennzeichnungen auf. Einige Hersteller kennzeichnen
„+“, andere aber „-“. Maßgeblich ist die Polaritätsangabe, die
vom Hersteller auf den Elkos aufgedruckt ist.
C 1 = 0,22 µF = 220 nF = 220 000 pF = 224 Keramik-Kondensator
C 2 = 100 µF 25 Volt Elko
C 3 =1000 µF 25 Volt Elko
C 4 =1000 µF 25 Volt Elko
C 5 =1000 µF 25 Volt Elko
C 6 = 0,22 µF = 220 nF = 220 000 pF = 224 Keramik-Kondensator
C 7 = 0,1 µF =100 nF = 100 000 pF = 104 Keramik-Kondensator
-
+
-