B E D I E N U N G S A N L E I T U N G 2x10 W NF-Verstärker Best.-Nr.: 11 55 92 Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 100 % Recyclingpapier. Chlorfrei gebleicht. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Wichtig! Unbedingt lesen! Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung! Inhaltsverzeichnis Seite gilt nach DIN VDE 0869 als Hersteller und ist verpflichtet, bei der Weitergabe des Gerätes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch seinen Namen und Anschrift anzugeben.
• Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren Flüssigkeiten verwendet werden! • Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände! • Die Baugruppen dürfen nur unter Aufsicht eines fachkundigen Erwachsenen oder eines Fachmannes in Betrieb genommen werden! • In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
gruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden dürfen und welche Anschlußwerte diese externen Komponenten haben dürfen, so muß stets ein Fachmann um Auskunft ersucht werden.
Das 9polige SIL-Flachgehäuse (Single in Line) ist zum Anschrauben an eine Gehäuse-Innenwand vorbereitet, die gleichzeitig zur Wärmeableitung dient. Das soll uns aber nicht daran hindern, diesen Baustein auch für andere Zwecke einzusetzen; denn die kompakte Bauform und der hohe Integrationsgrad ermöglichen ein Schaltungskonzept, das mit geringem BauteileAufwand auskommt. volt im Lastkreis nicht stören, würden sie die kleinen Eingangssignale bereits empfindlich stören.
grund des im Grenzbereich ohnehin stark ansteigenden Klirrfaktors uneingeschränkt zu akzeptieren ist: Bei einer Ausgangsleistung von 1 W liegt der Klirrfaktor noch unter 0,1%, und erst bei der spezifizierten Maximalleistung steigt er auf 10% an; damit ist dann allerdings auch die Grenze des Hinnehmbaren erreicht. Nachbau schief eingelötet werden, um die Leiterplattenmontage zu erleichtern.
Anschluß des Gerätes Achtung! Speisen Sie an die mit „E 1“ (linker Kanal) und „E 2“ (rechter Kanal) bezeichnteten Lötstifte die zu verstärkenden NF-Signale ein. An die mit „-“ bezeichneten Lötstifte ist die Abschirmung des Anschlußkabels anzulöten.
Nehmen Sie sich auf jeden Fall Zeit: Basteln ist keine Akkordarbeit, denn die hier aufgewendete Zeit ist um das dreifache geringer als jene bei der Fehlersuche. haltig sind. Diese Mittel können die Leiterplatte und ElektronikBauteile zerstören, außerdem leiten sie den Strom und verursachen dadurch Kriechströme und Kurzschlüsse. Eine häufige Ursache für eine Nichtfunktion ist ein Bestückungsfehler, z. B. verkehrt eingesetzte Bauteile wie ICs, Dioden und Elkos.
Da es sich bei diesem Bausatz teilweise um sehr kleine bzw. eng beieinanderliegende Lötpunkte handelt (Lötbrückengefahr), darf hier nur mit einem Lötkolben mit kleiner Lötspitze gelötet werden. Führen Sie die Lötvorgänge und den Aufbau sorgfältig aus. Lötanleitung Wenn Sie im Löten noch nicht so geübt sind, lesen Sie bitte zuerst diese Lötanleitung, bevor Sie zum Lötkolben greifen. Denn Löten will gelernt sein. 1.
1. Baustufe I : 1.2 Lötstifte Montage der Bauelemente auf der Platine Die Bohrungen, in denen die Lötstifte eingesetzt werden, sind mit einem kleinen Quadrat umrandet. Drücken Sie die 10 Lötstifte mit Hilfe einer Flachzange von der Bestückungsseite her in die entsprechend gekennzeichneten Bohrungen. Anschließend werden die Stifte auf der Leiterbahnseite verlötet. 1.
9 - INV 2 (non-inverting input 2) 8 M/SS (mute/stand by switch) 7 VP (supply voltage) 6 OUT 2 (output 2) 5 GND 2 (ground [substrate]) 4 OUT 1 (output 1) 3 SVRR (supply voltage ripple rejection) 2 GND 1 (ground [signal]) 1 INV 1 (non-inverting input 1) Schaltplan 1.4 Abschließende Kontrolle Kontrollieren Sie nochmal vor Inbetriebnahme der Schaltung, ob alle Bauteile richtig eingesetzt und gepolt sind.
Bestückungsplan 2. Baustufe II : Anschluß/Inbetriebnahme 2.1 Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler (schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wurde, kann ein erster Funktionstest durchgeführt werden. Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleichspannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/Akku versorgt werden darf. Diese Spannungsquelle muß auch den nötigen Strom liefern können.
2.6 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nachfolgende Fehler-Checkliste.
Störung Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Das trifft zu: Bei folgenden Kriterien erfolgt keine Reparatur bzw. es erlischt der Garantieanspruch: • wenn zum Löten säurehaltiges Lötzinn, Lötfett oder säurehaltiges Flußmittel u. ä. verwendet wurde, • wenn der Bausatz unsachgemäß gelötet und aufgebaut wurde.