User manual
7
Produktbeschreibung
Hochwertiger Vorverstärker für Kondensator- oder dynamische
Mikrofone mit günstigem Signal-Rausch-Verhältnis. Um die
extrem kleinen NF-Spannungen (0,2...2 mV) auf einen ausrei-
chenden Pegel verstärken zu können, wurde dieser hochwertige
und rauscharme Vorverstärker entwickelt.
Der Artikel entspricht der EG-Richtlinie 89/336/EWG/Elektroma-
gnetische Verträglichkeit.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer, als
angegebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen!
Schaltungsbeschreibung
Je nach Typ und Ausführung liefert ein Mikrofon elektrische
Spannungen im Bereich von ein paar hundert Mikrovolt bis zu
einigen zehn Millivolt. Entscheidend für die Weiterverarbeitung
ist aber neben der Nutzspannung vor allem der Quellwiderstand,
d. h. die Impedanz des Mikrofons. Ein hochohmiges Mikrofon
darf nicht mit einem niederohmigen Verstärker-Eingang belastet
werden, weil sonst die Signalspannung zusammenbricht; und ein
niederohmiges Mikrofon ist einfach anzupassen, erfordert aber
wegen der geringen Signalspannung eine wesentlich höhere
Verstärkung. Es allen recht zu machen ist darum nicht einfach.
Außerdem soll der Verstärker möglichst wenig Eigenrauschen
erzeugen, weil das dem Nutzsignal überlagert und zusammen
mit diesem auch noch verstärkt würde. Mit dem Rauschen ist das
nämlich so eine Sache: Schon allein durch die Bewegung der
Moleküle entsteht ein Rauschen, das mit steigender Temperatur
zunimmt und sich breitbandig über den gesamten Frequenzbe-
reich erstreckt.
Man gibt deshalb bei Operationsverstärkern häufig eine Ein-
gangs-Rauschspannung U
ir
[nV/ÃHz] an, mit der es folgende Be-
6
• Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das
Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen
stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden.
Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muß das Gerät
unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die
defekte Leitung ausgewechselt worden ist.
• Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf
die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung
genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen
werden.
• Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtge-
werblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, wel-
che elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Bau-
gruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen
ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte ange-
schlossen werden dürfen und welche Anschlußwerte diese
externen Komponenten haben dürfen, so muß stets ein Fach-
mann um Auskunft ersucht werden.
• Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen,
ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwen-
dungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Bau-
gruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb
unseres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können wir
für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung überneh-
men.
Die mit dem -Symbol gekennzeichneten Bauteile sind
Sicherheitsbauteile und dürfen nur durch Orginalteile ersetzt
werden!