Instructions
17
1.6 Lötstifte
Drücken Sie die Lötstifte mit Hilfe einer Flachzange von der Be-
stückungsseite her in die entsprechenden Bohrungen. Anschlie-
ßend werden die Stifte auf der Leiterbahnseite verlötet.
2 x Lötstift
1.7 Anschlußklemmen
Nun stecken Sie die Schraubklemmen in die entsprechenden Po-
sitionen auf der Platine und verlöten die Anschlußstifte sauber
auf der Leiterbahnseite.
Bedingt durch die größere Massefläche von Leiterbahn und An-
schlußklemme, muß hier die Lötstelle etwas länger als sonst auf-
geheizt werden, bis das Zinn gut fließt und eine saubere
Lötstelle bildet.
1 x Anschlußklemme 2-polig RM 5 mm
1 x Anschlußklemme 3-polig RM 5 mm
1.8 Leuchtdiode (LED)
Jetzt löten Sie die LED (lt. Abb.) polungsrichtig in die Schaltung
ein. Das kürzere Anschlußbeinchen kennzeichnet die Kathode.
Betrachtet man eine Leuchtdiode gegen das Licht, so erkennt
man die Kathode an der größeren Elektrode im Inneren der LED.
16
1.4 Transistor
In diesem Arbeitsgang wird der Transistor dem Bestückungsauf-
druck entsprechend eingesetzt und auf der Leiterbahnseite ver-
lötet.
Beachten Sie dabei die Lage: Die Gehäuse-Umrisse des Transistors
müssen mit denen des Bestückungsaufdruckes übereinstimmen.
Orientieren Sie sich hierbei an der abgeflachten Seite des Transi-
storgehäuses. Die Anschlußbeine dürfen sich auf keinen Fall
kreuzen, außerdem sollte das Bauteil mit ca. 5 mm Abstand zur
Platine eingelötet werden.
Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit der Transistor nicht durch
Überhitzung zerstört wird.
T1 = BC 547, 548, 549 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
1.5 Trimmpotentiometer
Löten Sie nun dasTrimmpoti in die Schaltung ein.
P1 = 100 k
Ansicht von unten
E
B
C
ca. 5 mm