Instructions

9
aufwendige und zeitraubende Fehlersuche und unter Umstän-
den eine Zerstörung von Bauelementen, was oft eine Ketten-
reaktion nach sich zieht und der komplette Bausatz zerstört
wird.
Beachten Sie auch, daß Bausätze, die mit säurehaltigem Lötzinn,
Lötfett o. ä. gelötet wurden, von uns nicht repariert werden.
Beim Nachbau elektronischer Schaltungen werden Grundkennt-
nisse über die Behandlung der Bauteile, Löten und der Umgang
mit elektronischen bzw. elektrischen Bauteilen vorausgesetzt.
Allgemeiner Hinweis zum Aufbau einer Schaltung
Die Möglichkeit, daß nach dem Zusammenbau etwas nicht funk-
tioniert, läßt sich durch einen gewissenhaften und sauberen
Aufbau drastisch verringern. Kontrollieren Sie jeden Schritt, jede
Lötstelle zweimal, bevor Sie weitergehen! Halten Sie sich an die
Bauanleitung! Machen Sie den dort beschriebenen Schritt nicht
anders und überspringen Sie nichts! Haken Sie jeden Schritt dop-
pelt ab: einmal fürs Bauen, einmal fürs Prüfen.
Nehmen Sie sich auf jeden Fall Zeit: Basteln ist keine Akkord-
arbeit, denn die hier aufgewendete Zeit ist um das dreifache
geringer als jene bei der Fehlersuche.
Eine häufige Ursache für eine Nichtfunktion ist ein Bestückungs-
fehler, z. B. verkehrt eingesetzte Bauteile wie IC´s, Dioden und
Elkos. Beachten Sie auch unbedingt die Farbringe der Wider-
stände, da manche leicht verwechselbare Farbringe haben.
Achten Sie auch auf die Kondensator-Werte z. B. n 10 = 100 pF
(nicht 10 nF). Dagegen hilft doppeltes und dreifaches Prüfen.
Achten Sie auch darauf, daß alle IC-Beinchen wirklich in der
Fassung stecken. Es passiert sehr leicht, daß sich eines beim Ein-
8
Mit dem Relais können Lasten bis zu 8 A/500 W geschaltet wer-
den. Die Fühler können aus zwei Drahtenden hergestellt wer-
den, die an Punkt 1 und 2 „F, F“ angeschlossen werden. Bei lei-
tenden Flüssigkeiten werden die Fühler auf dem gewünschten
Meldeniveau angebracht. Sobald eines der beiden Drahtenden
oder auch beide nicht mehr mit der Flüssigkeit in Kontakt sind,
leuchtet die LED und es zieht zugleich das Relais an. Anstelle des
Relais kann ebenso ein Summer angeschlossen werden.
Technische Daten
Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . : 11...15 V=
Ruhestrom (Relais abgefallen) . . . . : 0,5 mA
Betriebsstrom (Relais angezogen) . . : 40 mA
Schaltleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . : Relais 1 x Um/8 A, 500VA
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . : 45 x 80 mm
Achtung!
Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan-
leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den
Bausatz oder das Gerät in Betrieb nehmen (besonders den Ab-
schnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!)
und natürlich die Sicherheitshinweise. Sie wissen dann, worauf
es ankommt und was Sie beachten müssen und vermeiden da-
durch von vornherein Fehler, die manchmal nur mit viel Auf-
wand wieder zu beheben sind!
Führen Sie die Lötungen und Verdrahtungen absolut sauber und
gewissenhaft aus, verwenden Sie kein säurehaltiges Lötzinn,
Lötfett o. ä. Vergewissern Sie sich, daß keine kalte Lötstelle vor-
handen ist. Denn eine unsaubere Lötung oder schlechte Lötstel-
le, ein Wackelkontakt oder schlechter Aufbau bedeuten eine