Instructions
7
Produktbeschreibung
Dieser vielseitig einsetzbare Bausatz eignet sich besonders zur
Überwachung leitender Flüssigkeiten. Über zwei Elektroden (Blech-
streifen, rostfreier Draht, Metallstäbe o.ä.), die z. B. im Boden
oder Blumentopf stecken, wird der Ohmsche Widerstand des
Gartenbodens, bzw. der Blumenerde gemessen. Steigt durch zu-
nehmende Austrocknung der Erde der Widerstand an, so setzt
das Relais ein Magnetventil oder eine elektrische Wasserpumpe
in Betrieb.
Schaltungsbeschreibung
Das Herz der Schaltung bildet das NAND-Schmitt-Trigger-IC 4093.
Zusammen mit den Widerständen R 1 und R 2 sowie mit dem
Kondensator C 1 bilden die Gatter N 1 und N 2 einen Rechteck-
oszillator (zur Vermeidung elektrolytischer Effekte). Vom Aus-
gang des Gatters (Pin 10) gelangt das Rechtecksignal zu einem
Anschluß des Fühlers. Ein zweites invertiertes Rechtecksignal
liegt über P 1 am zweiten Fühleranschluß.
Wird nun der mit P 1 einstellbare Widerstand zwischen den bei-
den Fühlern höher (durch Absinken des Wasserpegels, Austrock-
nen der Blumenerde o. Gartenboden), so fällt an den Fühler nun
die gesamte Rechteckspannung von Pin 10 ab. An Pin 5 steht nun
das gleiche Rechtecksignal wie an Pin 6 an. An den Ausgang Pin 4
wird nun diese Rechteckimpulsfolge „L“ und schaltet den Aus-
gang (Pin 3) auf „H“.
T 1 bekommt nun positives Potential und schaltet durch, gleich-
zeitig zieht das Relais an und kann somit eine Kontroll-Leuchte,
Summer, Wasserpumpe u.a. in Betrieb setzen. Zugleich wird das
Anziehen des Relais durch eine LED signalisiert. Sinkt nun der
Pegel oder Erdwiderstand an den Fühler ab, sperrt Gatter N 3
den Rechteckimpuls, Pin 4 wird wieder „H“, Ausgang Pin 3 wird
demzufolge „L“, Transistor T 1 sperrt und das Relais fällt ab.
6
Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespei-
chert sind, vorher entladen wurden.
• Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das
Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen
stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden.
Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muß das Gerät
unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die de-
fekte Leitung ausgewechselt worden ist.
• Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf
die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung ge-
nannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen wer-
den.
• Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nicht ge-
werblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, wel-
che elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Bau-
gruppe gelten,wie eine externe Beschaltung durchzuführen
ist, oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte ange-
schlossen werden dürfen und welche Anschlußwerte diese
externen Komponenten haben dürfen, so muß stets ein Fach-
mann um Auskunft ersucht werden.
• Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen,
ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwen-
dungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Bau-
gruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb
unseres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können wir
für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung überneh-
men.