Instructions
22
IC2 = CD 4011, HCF 4011
oder MC 14011 Vier NAND-Gatter mit je 2 Eing.
(Kerbe oder Punkt muß zu C 4 zeigen).
Vier NAND Gatter mit je 2 Eingängen
1.12 Abschließende Kontrolle
Kontrollieren Sie nochmal vor Inbetriebnahme der Schaltung, ob
alle Bauteile richtig eingesetzt und gepolt sind. Sehen Sie auf der
Lötseite (Leiterbahnseite) nach, ob durch Lötzinnreste Leiter-
bahnen überbrückt wurden, da dies zu Kurzschlüssen und zur
Zerstörung von Bauteilen führen kann.
Ferner ist zu kontrollieren, ob abgeschnittene Drahtenden auf
oder unter der Platine liegen, da dies ebenfalls zu Kurzschlüssen
führen kann.
Die meisten zur Reklamation eingesandten Bausätze sind auf
schlechte Lötung (kalte Lötstellen, Lötbrücken, falsches oder
ungeeignetes Lötzinn usw.) zurückzuführen.
12
34
5
6
7
14
13 12
11
10
9
8
+
15
11. Beachten Sie bitte, daß unsachgemäße Lötstellen, falsche
Anschlüsse, Fehlbedienung und Bestückungsfehler außer-
halb unseres Einflußbereiches liegen.
1. Baustufe I:
Montage der Bauelemente auf der Platine
1.1 Widerstände
Zuerst werden die Anschlußdrähte der Widerstände entspre-
chend dem Rastermaß rechtwinklig abgebogen und in die vor-
gesehenen Bohrungen (lt. Bestückungsplan) gesteckt. Damit die
Bauteile beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können,
biegen Sie die Anschlußdrähte der Widerstände ca. 45° ausein-
ander, und verlöten diese dann sorgfältig mit den Leiterbahnen
auf der Rückseite der Platine. Anschließend werden die überste-
henden Drähte abgeschnitten.
Beachten Sie bitte, daß diese Schaltung mit zwei verschiedenen
Arten von Widerständen bestückt wird.
Die allgemein üblichen Widerstände sind Kohleschicht-Wider-
stände. Diese haben eine Toleranz von 5% und sind durch einen
goldfarbigen „Toleranz-Ring“ gekennzeichnet. Kohleschicht-
Widerstände besitzen normalerweise vier Farbringe.
Metallfilm-Widerstände haben eine Toleranz von nur 1%. Dies
wird durch einen braunen „Toleranz-Ring“ dargestellt, der etwas
breiter aufgedruckt ist als die restlichen vier Farbringe. Dadurch
soll eine Verwechslung mit einem normalen „Wert-Ring“ mit der
Bedeutung „1“ verhindert werden.
Zum Ablesen des Farbcodes wird der Widerstand so gehalten,
daß sich der farbige Toleranzring auf der rechten Seite des
Widerstandskörpers befindet. Die Farbringe werden dann von
links nach rechts abgelesen!