Instructions
18
Um zu verhindern, daß beim Umdrehen der Platine (zum Löten)
die Fassungen wieder herausfallen, werden je zwei schräg
gegenüberliegende Pins einer Fassung umgebogen und danach
alle Anschlußbeinchen verlötet.
1 x Fassung 8-polig
1 x Fassung 14-polig
1.6 Transistoren
In diesem Arbeitsgang werden die Transistoren dem Bestük-
kungsaufdruck entsprechend eingesetzt und auf der Leiterbahn-
seite verlötet.
Beachten Sie dabei die Lage:
Die Gehäuse-Umrisse der Transistoren müssen mit denen des
Bestückungsaufdruckes übereinstimmen. Orientieren Sie sich
hierbei an der abgeflachten Seite der Transistorgehäuse. Die An-
schlußbeine dürfen sich auf keinen Fall kreuzen, außerdem soll-
ten die Bauteile mit ca. 5 mm Abstand zur Platine eingelötet werden.
Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit die Transistoren nicht durch
Überhitzung zerstört werden.
T1 = BC 337-, 338-16, -25 oder -40 Kleinleistungs-Transistor
Ansicht von unten
E
B
C
ca. 5 mm
19
1.7 Trimmpotentiometer
Löten Sie jetzt die beiden Spindel-Trimmpotis in die Schaltung ein.
P1 = 10 k
P2 = 10 k
1.8 Relais
Bestücken Sie die Platine mit dem Leistungs-Relais und verlöten
die Anschlußstifte auf der Leiterbahnseite. Bedingt durch die
größere Massefläche von Leiterbahn und Relais, muß hier die
Lötstelle etwas länger als sonst aufgeheizt werden, bis das Zinn
gut fließt und eine saubere Lötstelle bildet.
Relais = KFZ-Printplatten-Relais
1.9 Anschlußklemmen
Nun stecken Sie die Schraubklemmen in die entsprechenden
Positionen auf der Platine und verlöten die Anschlußstifte sauber
auf der Leiterbahnseite.
Auch hier muß, bedingt durch die größere Massefläche von
Leiterbahn und Anschlußklemme, etwas länger als sonst aufge-
heizt werden, bis das Zinn gut fließt und eine saubere Lötstelle
bildet.
2 x Anschlußklemme 2-polig RM 5