Instructions
10
Technische Daten
Ein-Ausschaltung . . . . . . . : 12,5 V/13,8 V
(über Präz. Spindeltrimmer einstellbar)
Max. zul. Ladestrom . . . . : 10 A
Abmessungen . . . . . . . . . : 85 x 55 mm
Achtung!
Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan-
leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den
Bausatz oder das Gerät in Betrieb nehmen (besonders den Ab-
schnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!)
und natürlich die Sicherheitshinweise. Sie wissen dann, worauf es
ankommt und was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch
von vornherein Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wie-
der zu beheben sind!
Führen Sie die Lötungen und Verdrahtungen absolut sauber und
gewissenhaft aus, verwenden Sie kein säurehaltiges Lötzinn,
Lötfett o. ä. Vergewissern Sie sich, daß keine kalte Lötstelle vor-
handen ist. Denn eine unsaubere Lötung oder schlechte Löt-
stelle, ein Wackelkontakt oder schlechter Aufbau bedeuten eine
aufwendige und zeitraubende Fehlersuche und unter Umstän-
den eine Zerstörung von Bauelementen, was oft eine Ketten-
reaktion nach sich zieht und der komplette Bausatz zerstört
wird.
Beachten Sie auch, daß Bausätze, die mit säurehaltigem Lötzinn,
Lötfett o. ä. gelötet wurden, von uns nicht repariert werden.
Beim Nachbau elektronischer
Schaltungen werden Grundkennt-
nisse über die Behandlung der Bauteile, Löten und der Umgang
mit elektronischen bzw. elektrischen Bauteilen vorausgesetzt.
27
Der Kathodenring von D 1 muß zu R 9 zeigen.
Sind die Elektrolyt-Kondensatoren richtig gepolt?
Ve rgleichen Sie die auf den Elkos aufgedruckte Polari-
tätsangabe noch einmal mit dem auf der Platine aufge-
brachten Bestückungsaufdruck bzw. mit dem Bestückungs-
plan in der Bauanleitung. Beachten Sie, daß je nach Fabrikat
der Elkos „+“ oder „-“ auf den Bauteilen gekennzeichnet
sein kann!
Ist der Transistoren richtig herum eingelötet? Überkreuzen
sich ihre Anschlußbeinchen?
Stimmt der Bestückungsaufdruck mit den Umrissen der Tran-
sistoren überein?
Sind die LEDs richtig gepolt eingelötet?
Betrachtet man eine Leuchtdiode gegen das Licht, so
erkennt man die Kathode an der größeren Elektrode im
Inneren der LED. Am Bestückungsaufdruck wird die Lage
der Kathode durch einen dicken Strich dargestellt.
Die Kathode der LED1 muß zu LED2 zeigen.
Die Kathode der LED2 muß von LED1 weg zeigen.
Sind die integrierten Schaltkreise polungsrichtig in der Fas-
sung?
Kerbe oder Punkt von IC 1 muß zu C 3 zeigen.
Kennzeichnung von IC 3 muß in Richtung C 4 zeigen.
Sind alle IC-Beinchen wirklich in der Fassung?
Es passiert sehr leicht, daß sich eines beim Einstecken um-
biegt oder an der Fassung vorbei
mogelt.
Befindet sich eine Lötbrücke oder ein Kurzschluß auf der
Lötseite?
Ve rgleichen Sie Leiterbahnverbindungen, die eventuell wie
eine ungewollte Lötbrücke aussehen, mit dem Leiter-