Instructions
17
Diode
Die Diode ist ein Bauelement mit einem pn-Übergang. Der An-
schluß am p-Bereich heißt Anode, der am n-Bereich Kathode. In
der Regel ist die Kathode durch einen Ring am Gehäuse gekenn-
zeichnet. Bei mehreren Ringen auf dem Gehäuse kennzeichnet
der erste breite Ring die Kathode.
Schaltzeichen einer Diode
Je nach Richtung der angelegten Spannung läßt die Diode den
Strom passieren oder sie sperrt ihn. Eine Diode muß daher rich-
tig gepolt in die Schaltung eingebaut werden.
Prüfen einer Diode
Für Dioden gilt - wie für alle Halbleiter - sie sind entweder funk-
tionsrichtig oder defekt: Zum Prüfen genügt ein Ohmmeter.
Schließt man eine Diode zur Durchgangsprüfung an, so muß das
Ohmmeter - je nach Polung der Anschlüsse - ausschlagen (fast 0 Ω)
oder fast ∞ Ω anzeigen (unendlicher Widerstand). Zeigt das Ohm-
meter beide Male (auch nach Umpolung) Durchgang an, so hat
die Diode einen Kurzschluß und ist unbrauchbar. Zeigt dagegen
das Ohmmeter beide Male nichts an, so ist die Diode unterbro-
chen und ist ebenfalls nicht brauchbar.
Test- und Prüfschaltung, Diode in Durchlaßrichtung, LED leuchtet.
A K
16
kann und besitzt zwei Anschlüsse wie ein Widerstand, die Polung
spielt dabei keine Rolle.
Bei Lichteinfall wird die Bei Lichteinfall wird die
Spannung „U“ kleiner Spannung „U“ größer
Dunkelwiderstand (hochohmiger Widerstand)
Bei Dunkelheit (nach einer Wartezeit von ca. 1 Minute) liegt der
Widerstandswert bei ca. 1 MΩ bis 20 MΩ.
Hellwiderstand (Widerstandswert bei Beleuchtung)
Bei steigender Beleuchtung kann er bis auf einige hundert Ohm
(100 Ω bis ca. 2 kΩ) absinken.
Da sich der Widerstand sehr träge ändert, ist dieser für besonders
flinke Schaltungen nicht geeignet. Dafür reagieren sie aber sehr
empfindlich auf feine Lichtschwankungen. Diese Eigenschaft er-
möglicht den Aufbau von Lichtschranken oder anderen Schaltun-
gen die auf Lichtänderungen reagieren.