Instructions
15
man einen Teil einer Spannung abgreifen, die man an die Enden
der Bahn anlegt. Das Trimmpotentiometer bildet somit einen
Spannungsteiler, dessen Teilungsverhältnis mit dem Schleifer ein-
gestellt wird. Trimmwiderstände haben statt einer Welle (Achse)
einen mit einem Schlitz versehene Drehscheibe, die Einstellung
des Schleifers wird mit einem Schraubendreher vorgenommen.
Schaltzeichen eines Trimmpotis (Trimmwiderstand)
Lichtabhängiger Widerstand
Fotowiderstände (LDR, engl. Light Dependent Resistor = lichtab-
hängiger Widerstand), sind Halbleiterbauelemente, deren Wi-
derstand bei Lichteinfall abnimmt (Widerstand wird kleiner). Sie
arbeiten stromrichtungsunabhängig und können sowohl für
Gleichspannung als auch für Wechselspannung eingesetzt wer-
den. Der Fotowiderstand wird fast immer als Spannungsteiler mit
einem Widerstand oder veränderbaren Widerstand zusammen-
geschaltet. Ein Fotowiderstand hat ein Fenster aus durchsichti-
gen Kunststoff, durch das man eine Gitterstruktur erkennen
14
3.Ring =
Anzahl der 4.Ring =
Farbring 1.Ring 2.Ring Nullen Toleranz
schwarz 0 0 — Farbe:
braun 1 1 0 braun 1%
rot 2 2 00 rot 2%
orange 3 3 000 gelb 5%
gelb 4 4 0000 silber 10%
grün 5 5 00000 ohne 20%
blau 6 6 000000
violett 7 7
grau 8 8
weiß 9 9
Einstellbarer Widerstand (Trimmpoti)
Neben den Festwiderständen gibt es noch die einstellbaren Wi-
derstände. Der Nennwert ist fast immer in Zahlen aufgedruckt
und ist der max. Wert der eingestellt werden kann.
Das Trimmpoti hat zwei Anschlüsse an den Enden der Wider-
standsbahn und einen für den Schleifer.
Man braucht sie um eine Schaltung in einen bestimmten Be-
triebszustand zu bringen.
An den zwei äußeren Anschlüssen ist der unveränderliche Ohm-
wert der ringförmigen Widerstandsbahn. Mit dem Schleifer kann