Instructions

13
Festwiderstand
Festwiderstände kommen in elektrischen Schaltungen sehr häu-
g vor, sie bestimmen (begrenzen) Strom- und Spannungswerte
und dienen dazu, den Arbeitspunkt eines Transistors oder der
ganzen Schaltung zu bestimmen. Die meistverwendeten Wider-
stände sind runde Stäbchen mit ca. 10 mm Länge und an den
Enden einen Anschlußdraht. Die Strombelastbarkeit beträgt ca.
1/4 W = 0,25 W.
Der Widerstandswert wird in der Regel durch einen Farbcode an-
gegeben. Er besteht meist aus vier farbigen Ringen, die den
Widerstandswert angeben. Der Widerstandswert wird an diesen
Farbringen abgelesen, der immer in Ohm angegeben ist.
Beim Ablesen der Farbringe muß man grundsätzlich von links
nach rechts lesen. Der Toleranzring (silber- oder goldfarbig),
Silber ± 10%, Gold ± 5%, wird immer zuletzt gelesen und liegt
also beim Lesen rechts. Dieser Ring gibt an, um wieviel Prozent
der wirkliche Widerstandswert vom Nennwert abweichen kann.
Als Beispiel soll ein Widerstand mit 4700 (4,7 k) dienen. Er hat
die Farbringe gelb, violett, rot und einen goldfarbigen Toleranz-
ring.
12
Das in der Kollektorleitung liegende Relais wird nicht gesteuert,
und seine Kontakte bleiben in Ruhestellung.
Die beschriebenen Schaltzustände ändern sich, wenn der Foto-
widerstand abgedunkelt wird. Dabei steigt der zwischen Punkt a
und c liegende Widerstandswert, das heißt die Spannung am
Fotowiderstand steigt von ca. 0,9 V auf 1,4 V an.
Wie Sie von der Transistor-Grundschaltung her wissen, fließt erst
ein Basisstrom, wenn die Basis-Emitter-Spannung U
BE
einen Wert
von ca. 0,65 V erreicht. Sie reicht aus, um T1 in den leitenden
Zustand zu führen. Da T1 nun durchgeschaltet ist, sinkt dessen
Kollektorspannung auf ca. 1 V und T2 sperrt.
Dadurch steigt nun die Kollektorspannung von T2 auf ca. 6,5 V
an und am Widerstand R8 fallen ca. 0,7 V ab, so daß T3 durch-
schaltet und das Relais anzieht.
Wird nun der Fotowiderstand wieder beleuchtet, wird dieser nie-
derohmig und T1 sperrt. Sein Kollektorpotential steigt, so daß T2
leitend wird und durch seinen Emitterstrom das gemeinsame
Emitterpotential anhebt. Das verstärkt den Sperrvorgang von T1,
und die Schaltung kippt schließlich wieder in den anderen Zu-
stand.
Beschreibung der Bauteile
Diode, LED = Leuchtdiode, Transistor, Relais, der ohmische
Widerstand; hierzu gehören folgende Typen: Festwiderstand,
regelbarer Widerstand (Trimmpotentiometer, Potentiometer),
LDR = Fotowiderstand.