Instructions

9
Die Spannungsänderung errechnet sich nach dem Ohmschen
Gesetz.
U = I
.
R, I = U , R = U
R I
U
ges.
= Betriebsspannung (9 V)
R
ges.
= Gesamtwiderstand der Schaltung (R
P
+ R
LDR
)
R
LDR
= Widerstandswert des Fotowiderstandes
U
LDR
= Spannung am Fotowiderstand
I
ges.
= Strom bei U
ges.
= 9 V
R
P
= Widerstandswert des Potis
z.B. (= 10 k = 10 000 )
8
empfindlichen Widerständen und Transistoren sowie die Arbeits-
weise einer Schmitt-Trigger-Schaltung untersucht.
Der Zusammenbau ist schrittweise und ausführlich erklärt. Meß-
punkte und Rechenbeispiele machen die Schaltung verständli-
cher.
Anwendungsbeispiele: Lichtschranke, Dämmerungsschalter, Zähl-
einrichtung, Alarmanlagen u.ä. Bei Verwendung eines NTC auch
als Temperaturschalter einsetzbar.
Dieser Artikel wurde nach dem EMVG (EG-Richtlinie 89/336/EWG/
Elektromagnetische Verträglichkeit) geprüft, und es wurde das ent-
sprechende CE-Prüfzeichen zugeteilt.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer,
als angegebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen!
Schaltungsbeschreibung
Wie das Schaltbild zeigt, arbeitet die Schaltung mit drei
Transistoren. T1 und T2 bilden einen „Schmitt-Trigger“. Diese in
der Elektronik oft verwendete Schaltung verhält sich wie ein Um-
schalter, der seine Stellung wechselt, wenn seine Eingangsspan-
nung bestimmte Werte über- oder unterschreitet.
Das Schaltbild zeigt drei mit a, b und c bezeichnete Anschluß-
punkte, daran wird der beschriebene Fototransistor angeschlos-
sen. Wird nun der Fotowiderstand an die Klemme a und c ange-
schlossen, so zieht das Relais bei Unterbrechung der Beleuchtung
(bzw. bei Dunkelheit) an. Der Fotowiderstand verändert seinen
Widerstandswert mit der Beleuchtung. Bei starken Lichteinfall
auf die lichtdurchlässige Fläche beträgt der Widerstandswert ca.
1k, bei fast völliger Dunkelheit steigt er auf ca. 1M und mehr
an.