Instructions

39
q Denken Sie auch daran, daß eine mit Lötwasser, Lötfett oder
ähnlichen Flußmitteln oder mit ungeeignetem Lötzinn gelö-
tete Platine nicht funktionieren kann. Diese Mittel sind lei-
tend und verursachen dadurch Kriechströme und Kurzschlüsse.
Desweiteren erlischt bei Bausätzen, die mit säurehaltigem
Lötzinn, mit Lötfett oder ähnlichen Flußmitteln gelötet wur-
den, die Garantie bzw. diese Bausätze werden von uns nicht
repariert oder ersetzt.
2.7 Sind diese Punkte überprüft und eventuelle Fehler korrigiert
worden, so schließen Sie die Platine nach 2.2 wieder an. Ist
durch einen eventuell vorhandenen Fehler kein Bauteil in
Mitleidenschaft gezogen worden, muß die Schaltung nun
funktionieren.
Die vorliegende Schaltung kann nun nach erfolgtem Funktions-
test und Einbau in ein entsprechendes Gehäuse für den vorgese-
henen Zweck in Betrieb genommen werden.
Bestimmen der Hysteresespannung des Schmitt-Triggers
Drehen Sie das Trimmpoti P 1 nach links, und dann langsam nach
rechts, bei einer Spannung von ca. 1,2 V wird das Relais anzie-
hen. Nun drehen Sie das Trimmpoti wieder in die entgegenge-
setzte Richtung, bis das Relais wieder abfällt, das wird bei einer
Spannung von ca. 1 V sein.
U
ein
= 1,2 V
U
aus
= 1,0 V
U
Hyst.
= 0,2 V
Nun schließen Sie das Meßgerät am Kollektor von T 2 an, dieser
Punkt ist der Ausgang des Schmitt-Triggers. Drehen Sie das
Trimmpoti soweit nach links bis das Relais abfällt bzw. die LED
erlischt. Hier zeigt das Instrument ca. 1,4 V an, dunkeln Sie nun
38
Stimmt der auf der Diode angebrachte Kathodenring mit
dem Bestückungsaufdruck auf der Platine überein?
Der Kathodenring von D 1 muß von T 3 weg zeigen.
q Sind die Transistoren richtig herum eingelötet? Überkreuzen
sich ihre Anschlußbeinchen?
Stimmt der Bestückungsaufdruck mit den Umrissen der Tran-
sistoren überein?
q Ist die LED richtig gepolt eingelötet?
Betrachtet man die Leuchtdiode gegen das Licht, so erkennt
man die Kathode an der größeren Elektrode im Inneren der
LED. Am Bestückungsaufdruck wird die Lage der Kathode
durch einen Strich im Gehäuseumriss der Leuchtdiode darge-
stellt.
Die Kathode der Led LD1 muß in Richtung T 3 zeigen.
q Befindet sich eine Lötbrücke oder ein Kurzschluß auf der
Lötseite?
Vergleichen Sie Leiterbahnverbindungen, die eventuell wie
eine ungewollte Lötbrücke aussehen, mit dem Leiterbahn-
bild (Raster) des Bestückungsaufdrucks und dem Schaltplan
in der Anleitung, bevor Sie eine Leiterbahnverbindung (ver-
meintliche Lötbrücke) unterbrechen!
Um Leiterbahnverbindungen oder -unterbrechungen leichter
feststellen zu können, halten Sie die gelötete Printplatte
gegen das Licht und suchen von der Lötseite her nach diesen
unangenehmen Begleiterscheinungen.
q Ist eine kalte Lötstelle vorhanden?
Prüfen Sie bitte jede Lötstelle gründlich! Prüfen Sie mit einer
Pinzette, ob Bauteile wackeln! Kommt Ihnen eine Lötstelle
verdächtig vor, dann löten Sie diese sicherheitshalber noch
einmal nach!
q Prüfen Sie auch, ob jeder Lötpunkt gelötet ist; oft kommt es
vor, daß Lötstellen beim Löten übersehen werden.