Instructions
37
Wenn Sie die Spannung zwischen 0,5 und 2 V verändern,
muß das Relais anziehen bzw. abfallen, bei angezogenem
Relais muß auch die LED leuchten.
2.5 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nach-
folgende Fehler-Checkliste.
2.6 Sollte wider Erwarten das Relais nicht anziehen/abfallen bzw.
die LED nicht oder ständig leuchten oder sonst eine Fehlfunk-
tion zu erkennen sein, so schalten Sie sofort die Betriebs-
spannung ab und prüfen die komplette Platine noch einmal
nach folgender Checkliste.
Checkliste zur Fehlersuche
Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab!
q Bevor Sie mit der Überprüfung der Schaltung beginnen, tren-
nen Sie diese unbedingt von der Betriebsspannung.
q Ist die Betriebsspannung richtig gepolt?
q Liegt die Betriebsspannung bei eingeschaltetem Gerät noch
zwischen 9 und 12 Volt?
q Falls zum Funktionstest ein Netzgerät verwendet wird; ist die
Betriebsspannung richtig gepolt, ausreichend gesiebt und
stabilisiert?
q Betriebsspannung wieder ausschalten.
q Sind die Widerstände wertmäßig richtig eingelötet?
Überprüfen Sie die Werte noch einmal nach 1.1 der Bauan-
leitung.
q Ist die Diode richtig gepolt eingelötet?
36
2. Baustufe II:
Anschluß/Inbetriebnahme
2.1 Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler
(schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wurde, kann
ein erster Funktionstest durchgeführt werden.
Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleich-
spannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/Akku
versorgt werden darf. Diese Spannungsquelle muß auch den
nötigen Strom liefern können.
Autoladegeräte oder Spielzeugeisenbahntrafos sind hierbei
als Spannungsquelle nicht geeignet und führen zur Beschä-
digung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunktion der Bau-
gruppe.
Lebensgefahr
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.2 Schließen Sie an die mit „+“ und „-“ gekennzeichneten Stifte
die Betriebsspannung (Gleichspannung), die zwischen 9 - 12 V
betragen kann, polungsrichtig an.
Beachten Sie dabei unbedingt die Polarität, da sonst Bauele-
mente zerstört werden.
2.3 Schließen Sie nun ein Meßgerät an Minus und an den Foto-
widerstand (Punkt „a“) an. Der eingestellte Meßbereich soll-
te zwischen 10 und 20 V liegen.
2.4 Drehen Sie nun das Trimmpoti hin und her, dabei können Sie
verschiedene Spannungen ablesen; 0,4 bis 9 V: an dem einen
Anschlag ca. 0,4 V, an dem anderen Anschlag etwa 9 V.