Instructions
31
T3 = BC 547, 548, 549 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
1.4 Trimmpotentiometer
Löten Sie nun das Trimmpoti in die Schaltung ein.
P1 = 25 k
1.5 Lötstifte
Drücken Sie die Lötstifte mit Hilfe einer Flachzange von der Be-
stückungsseite her in die entsprechenden Bohrungen. Anschlie-
ßend werden die Stifte auf der Leiterbahnseite verlötet.
8 x Lötstift
1.6 Leuchtdiode (LED)
Jetzt löten Sie die LED (lt. Abb.) polungsrichtig in die Schaltung
ein. Das kürzere Anschlußbeinchen kennzeichnet die Kathode.
Betrachtet man eine Leuchtdiode gegen das Licht, so erkennt
man die Kathode an der größeren Elektrode im Inneren der LED.
Ansicht von unten
E
B
C
ca. 5 mm
30
1.2 Diode
Nun werden die Anschlußdrähte der Diode entsprechend dem
Rastermaß rechtwinklig abgebogen und in die vorgesehenen
Bohrungen (lt. Bestückungsdruck) gesteckt. Achten Sie hierbei
unbedingt darauf, daß die Diode richtig gepolt (Lage des Katho-
denstriches) eingebaut wird.
Damit das Bauteil beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen
kann, biegen Sie die Anschlußdrähte der Diode ca. 45° auseinan-
der, und verlöten diese bei kurzer Lötzeit mit den Leiterbahnen.
Dann werden die überstehenden Drähte abgeschnitten.
D1 = 1 N 4148 Silizium-Universaldiode
1.3 Transistoren
In diesem Arbeitsgang werden die Transistoren dem Bestü-
ckungsaufdruck entsprechend eingesetzt und auf der Leiter-
bahnseite verlötet.
Beachten Sie dabei die Lage: Die Gehäuse-Umrisse der Tran-
sistoren müssen mit denen des Bestückungsaufdruckes überein-
stimmen. Orientieren Sie sich hierbei an der abgeflachten Seite
der Transistorgehäuse. Die Anschlußbeine dürfen sich auf keinen
Fall kreuzen, außerdem sollten die Bauteile mit ca. 5 mm Ab-
stand zur Platine eingelötet werden.
Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit die Transistoren nicht durch
Überhitzung zerstört werden.
T1 = BC 547, 548, 549 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
T2 = BC 547, 548, 549 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
A K