Instructions

23
Lampe La 2 leuchtet im Ruhezustand und geht aus, wenn das Relais
anzieht. La 1 leuchtet bei angezogenen Relais.
Aufbau der Schaltung
Nachdem Sie jetzt die einzelnen Bauteile näher kennen, begin-
nen Sie nun mit dem Aufbau der Schaltung. Um die Schaltung
aufbauen bzw. um Versuche und Messungen durchführen zu
können, benötigen Sie ein Meßgerät, einen kleinen Lötkolben
mittlerer Heizleistung (ca. 15 bis 30 W), geeignetes Elektronik-
Lötzinn (SN 60 Pb) und verwenden Sie bitte kein Lötfett, Löt-
wasser oder Lötpaste, Zinn, da sie säurehaltig sind. Diese Mittel
leiten den Strom und verursachen dabei Kriechströme und
Kurzschlüsse.
Der Aufbau wird Schritt für Schritt durchgeführt und erklärt.
Technische Daten
Betriebsspannung . . : 9 - 12 V=
Stromaufnahme . . . : 10 mA, bei angezogenem Relais ca. 40 mA
Abmessungen . . . . . : 80 x 50 mm
Achtung!
Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan-
leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den
22
falls defekt. Die Begrenzung der Basisspannung erfolgt in jeder
Schaltung durch die jeweiligen Basiswiderstände.
Die Anschlußbelegung von Transistoren wird grundsätzlich
immer (falls nicht ausdrücklich vermerkt) von unten dargestellt.
Relais
Das Relais spielt in dieser Schaltung ebenfalls eine Rolle. In vielen
Fällen könnte man es jedoch durch moderne Bauelemente
(Leistungstransistoren, Thyristoren, Triac und ähnlichen) ersetzen.
Relais sind in der Anwendung aber problemloser.
Der Elektromagnet eines Relais hat einen Weicheisenkern, der
mit einer Spule (Kupferdrahtwicklung) umgeben ist. Schickt man
Strom in die Spule, baut sich ein Magnetfeld auf und der Anker
zieht an und schließt die daran angebrachten Kontakte.
Bei einem Relais 1 x Um gibt es einen sogenannten Ruhekontakt,
der bei stromlosen Relais geschlossen ist und einen Arbeits-
kontakt, der erst bei Anlegen der Betriebsspannung an die Spule
schließt.
Schaltzeichen eines Relais 1 x Um.
Ansicht von unten
E
B
C
ca. 5 mm