User manual
5
Ein
Schal
t
ko
nt
akt
K
om
p
lexere Schaltungen benötigen Drahtverbindungen. Den
p
assenden Schaltdraht
fi
nden
Sie hinter dem fünften Türchen. Schneiden Sie
p
assende Drahtstücke ab und entfernen Sie
an den Enden die Isolierun
g
auf einer Län
g
e von etwa 8 mm. Zum Abisolieren der Draht
-
e
nden hat es sich als
p
raktisch erwiesen, die Isolierung mit einem
scharfen Messer rundherum einzuschneiden. Achtun
g
, dabei sollte der
D
raht selbst nicht an
g
eritzt werden, weil er sonst an dieser Stelle leich
t
bricht. Ein solcher Draht wird hier als Zu
g
entlastun
g
ein
g
ebaut, um
die weichen Anschlussdrähte zu schonen. Der Batterieclip sollte immer
verbunden bleiben, damit die Anschlüsse nicht übermäßi
g
abnutzen.
N
ach dem Ende eines Versuchs kann die Batterie aus dem Batteriefach
e
ntnommen werden
.
Mit dem Draht lässt sich auch ein einfacher Schalter bauen. Er besteh
t
aus zwei blanken Drahtstücken mit etwas Abstand, die sich leicht bewe
g
en lassen. Schnei
-
den Sie dazu Drahtstücke von 2 cm Länge ab und ent
f
ernen Sie die Isolierung komplett. Mi
t
dem Fin
g
er lassen sich die beiden blanken Drähte zusammendrücken, sodass der Strom
-
kreis geschlossen ist. Bei
j
eder Betätigung des Schalters hört man ein leises Knacken aus
dem Lautsprecher.
6
Di
e
L
euch
t
d
i
ode
Hinter dem Türchen Nr. 6 verbirgt sich eine rote Leuchtdiode (LED). Die LED soll s
p
äter als
B
etriebsanzei
g
e für das Radio verwendet werden. So sieht man immer, ob die Batterie ein
-
geschaltet ist und noch genügend Spannung hat. Eine LED darf niemals direkt mit der Batte
-
rie verbunden werden und wird daher hier mit einem Vorwiderstand von 1
k
betrieben.
B
eachten Sie die Einbaurichtung. Der kurze Anschlussdraht is
t
d
ie Kat
h
o
d
e (
d
er Minuspo
l
) un
d
wir
d
mit
d
em Minuspo
l
d
er
B
atterie
v
erbunden.
M
an erkennt diese Seite der LED auch an
einer Abfl achun
g
des Gehäusekra
g
ens und an dem
g
rößeren
M
etallhalter im Inneren, auf dem der eigentliche LED-Kristall
befesti
g
t ist. Sobald die LED korrekt ein
g
ebaut wurde, leuchte
t
s
ie. Falls sie falsch herum ein
g
ebaut wurde, fl ießt kein Strom.
D
as ist für eine normale LED unschädlich, aber sie bleibt dun
-
k
e
l
.
D
er Lauts
p
recher ist über den Schalter
p
arallel zur LED angeschlossen, damit ein zusätz
-
liches kleines Experiment durchge
f
ührt werden kann. Wenn Sie den Schalter schlie
ß
en,
entsteht wieder ein leises Knacken. Gleichzeiti
g
g
eht die LED aus. Der
g
erin
g
e Widerstand
des Lauts
p
rechers führt dazu, dass der gesamte Strom durch den Lauts
p
recher fl ießt und die
L
ED nicht mehr genügend Spannung erhält
.
5. Ta
g
6
. Ta
g
10142-4 Radio Kalender_03.indd 510142-4 Radio Kalender_03.indd 5 16.07.2014 14:53:1716.07.2014 14:53:17










