User manual
3 Ge
b
remster Strom
Hinter dem Türchen Nr. 3
fi
nden Sie einen
W
iderstand mit 1
k
(Kiloohm). Er trägt Farbrin
-
g
e in Braun (1), Schwarz (0) und Rot (00), was 1000 Ohm bedeutet. Ein vierter,
g
oldener
Rin
g
steht für die Toleranzklasse 5%. Widerstände dienen oft dazu, eine Stromstärke zu
verringern. In diesem Fall soll der Widerstand in Reihe zum Lauts
p
recher an die Batterie
gelegt werden. Er sorgt dafür, dass der Strom durch den Lautsprecher geringer wird. Jetz
t
ist das Knacken wesentlich leiser.
Testen Sie die Funktion des Lautsprechers auch bei diesem Versuch wie
-
der mit vertauschten Batterieanschlüssen. Zwar ändert sich dann die
Richtung der Membranbewegung, aber das Geräusch bleibt gleich. Der
Versuch zeigt, dass die Stromrichtung für den Lautsprecher beliebig ist.
Aber Achtun
g
, bei den fol
g
enden Versuchen mit inte
g
rierten Schaltun
-
gen muss die Polarität stimmen. Plus- und Minuspol dürfen dann nich
t
mehr vertauscht
w
erden.
4 Die Stec
kpl
atine
D
as vierte Türchen verbirgt eine Labor-Steckplatine, au
f
der alle
f
olgenden Versuche au
f-
g
ebaut werden. Mit dieser Steck
p
latine vereinfacht sich der Aufbau kom
p
lizierter Schal
-
t
un
g
en. Das Steckfeld mit ins
g
esamt 270 Kontakten im 2,54-mm-Raster
s
orgt für eine sichere Verbindung der Bauteile. Das Einsetzen von Bau
-
t
eilen benöti
g
t relativ viel Kraft. Die Anschlussdrähte knicken dabei leich
t
um. Wichti
g
ist, dass die Drähte exakt von oben ein
g
eführt werden. Da
-
bei hilft eine Pinzette oder eine kleine Zan
g
e. Ein Draht wird mö
g
lichs
t
kurz über dem Steckbrett gepackt und senkrecht nach unten gedrückt.
So lassen sich auch empfi ndliche Anschlussdrähte wie die verzinnten
E
nden der Anschlussdrähte des Batterieclips und des Lautsprechers ohne
K
nicken einsetzen. Falls Drähte sich nur sehr schwer einstecken lassen,
weiten Sie die Kontakte zunächst etwas mit einer
N
adel
.
B
auen Sie den einfachen Stromkreis mit Widerstand und Lauts
p
recher noch einmal auf der
Steckplatine au
f
. Beim Verbinden der Bauteile ertönt wieder das schon bekannte Knacken
aus dem Lautsprecher. Da der Widerstand die Stromstärke ausreichend begrenzt, dar
f
der
Stromkreis ohne Gefahr einer Überlastun
g
lan
g
e
g
eschlossen bleiben. In dieser Zeit ent
-
s
teht aber absolut kein Geräusch. Nur eine Änderung des Stroms sorgt für eine Bewegung
der Membran. Wenn Sie den Stromkreis ö
ff
nen
,
indem Sie eine Batterie entnehmen oder
einen Draht herausziehen
,
ertönt ein Knacken
.
3
. Ta
g
4
. Ta
g
10142-4 Radio Kalender_03.indd 410142-4 Radio Kalender_03.indd 4 16.07.2014 14:53:1716.07.2014 14:53:17










