User manual
2
3
L
au
t
s
t
ä
r
ke
t
as
t
e
n
Einen weiteren keramischen Kondensator mit 100 nF (104)
fi
nden Sie hinter dem Türchen
Nr. 23. Er wird als B
yp
ass-Kondensator am Pin 3 des Verstärker-ICs eingesetzt. Diese Ma
ß-
nahme ist sinnvoll, wenn die Betriebsspannung bei gro
ß
er Aussteuerung des Verstärkers
starken Schwankungen unterworfen ist. Das kann insbesondere bei relativ stark verbrauch
-
ten Batterien eine Klan
g
verbesserun
g
brin
g
en. Eine weitere Änderun
g
betrifft die Tasten
-
funktionen. Diesmal sind die Tastschalter und die Transistor-Sensorschalter anders zu
g
eord
-
net. Die Sensortasten bedienen die Senderwahl, die Tastschalter die Lautstärke.
2
4
S
trom sparen
D
as letzte Türchen verbir
g
t einen Widerstand mit 100
k
(Braun, Schwarz, Gelb). Er wird
als Basiswiderstand des Schalttransistors
f
ür die LED ein
g
esetzt. Zusätzlich wird hier ein
K
on
d
ensator mit 100 nF zwisc
h
en Basis un
d
Ko
ll
e
k
tor ein
g
e
b
aut. Damit wir
d
d
er LED-Strom
g
eglättet, es werden also Schwankungen durch das Audiosignal vermieden
.
Mit dieser Änderung kann eine weitere Verbesserung des Standby-Betriebs erreicht werden.
Nun wir
d
näm
l
ic
h
auc
h
d
er En
d
verstär
k
er mit a
b
gesc
h
a
l
tet. Er
b
esitzt
d
azu am Pin 1 einen
Abschalt-Eingang. Legt man hier eine Spannung an, sinkt der Betriebsstrom fast auf Null.
D
amit halten die Batterien wesentlich län
g
er. Tatsächlich fällt der Verbrauch im ab
g
eschal
-
t
eten Zustand auf etwa 0,2 mA, sodass man die Batterien nur noch bei langen Betriebs
-
pausen von mehreren Tagen herausnehmen muss. Zusätzlich ist ein Widerstand von 4,7
k
parallel zur LED nötig, damit die Spannung am Pin1 des Verstärkers ausreichend ansteigen
k
a
nn
.
23
. Ta
g
2
4. Ta
g
10142-4 Radio Kalender_03.indd 1410142-4 Radio Kalender_03.indd 14 16.07.2014 14:53:2116.07.2014 14:53:21










