User manual

1
7 Berührun
g
ssenso
r
Im Fach Nr. 17
nden Sie ein Bauteil mit drei Anschlüssen, einen Transistor. Ein Transistor
i
st ein Bauteil zur Verstärkun
g
kleiner Ströme. In diesem Fall handelt es sich um einen PNP
-
Transis tor vom Typ BC557C. Das C steht für eine große Stromverstärkung von 400-fach oder
m
ehr. Mit diesem Transi
-
stor wird nun ein Berüh-
run
g
ssensor auf
g
ebaut.
E
ine Berührun
g
von zwei
b
l
a
nk
e
n Dr
ä
ht
e
n mit
de
m
F
in
g
er ersetzt den Druck
au
f
e
in
e
n T
as
t
sc
h
a
lt
e
r
.
D
e
r
Se
n
so
r
sc
h
a
lt
e
r
d
i
e
nt hi
e
r
zu Verstellun
g
der Laut
-
stärke und wird am Pin V
(Volume, Lautstärke) an
g
e
-
sc
hl
osse
n
.
D
ie immer vorhandene
g
erin
g
e Haut
f
euchti
g
keit sor
g
t da
f
ür, dass ein winzi
g
er, nicht wahrnehm
-
barer Strom durch den Finger
ie
ß
t. Dieser wird durch den Transistor ausreichend verstärkt, um
den V-Eingang des Emp
f
ängers anzusteuern. Kurze Berührungen verstellen die Lautstärke in klei-
n
en Schritten, während eine anhaltende Berührun
g
das Radio kontinuierlich leiser stellt.
E
ine weitere Änderun
g
der Schaltun
g
betrifft die
A
ntenne. Hier wird eine
D
r
a
ht
sc
hl
e
i
fe
mit
e
in
e
m
D
urchmesser von et
w
a
1
0 cm zwischen dem An
-
tennenein
g
an
g
A und Mas
-
se ver
w
endet. Die Schleife
e
rsetzt zu
g
leich die Anten
-
n
ens
p
ule. Damit erreicht
m
an in
v
ielen Fällen einen
n
och besseren Em
p
fang.
18 Do
pp
elte Verstärkun
g
Hinter dem Türchen Nr. 18
nden Sie einen
W
iderstand mit 10
k
(
Braun, Schwarz, Oran
-
g
e). Damit kann die Lautstärke des Radios weiter erhöht werden. Das Verhältnis der beiden
W
iderstände am Lautsprecherverstärker bestimmt die Verstärkung. Mit 4,7
k
u
n
d
1
0
k
erhält man eine zweifache Verstärkung. Da der Em
p
fänger bereits eine recht große Signal
-
s
pannung liefert, kann es vereinzelt bereits zu einer Übersteuerung kommen. Stellen Sie
das
R
ad
i
o
da
nn
etwas leiser, um
e
i
nen unverzerrten
K
lan
g
zu
g
enie
-
ße
n
.
In
d
i
ese
r A
usbau-
s
t
u
f
e
des
R
ad
i
os
k
a
nn
es
mit
de
m
Sensortaster nur
leiser
,
aber nich
t
wieder lauter
g
e
-
s
tellt werden. Wie
am S-Ein
g
an
g
ist auch am
V
-
E
ingang prinzipiell eine
Änderun
g
in zwei Rich
-
tun
g
en vor
g
esehen. Die
Spannung am V-Pin beträg
t
im
N
ormalzustand etwa
1,
5 V. Schaltet man den
E
in
g
an
g
g
e
g
en den Minus
-
p
ol (GND), wird die Laut
-
s
tärke verrin
g
ert,
g
e
g
en
den Pluspol entsprechend
ver
g
rößert.
17
.
T
ag 1
8
. Tag
10142-4 Radio Kalender_03.indd 1110142-4 Radio Kalender_03.indd 11 16.07.2014 14:53:2016.07.2014 14:53:20