User manual

15
B
a
tt
e
r
ie
u
nt
e
r
s
t
ü
tz
en
Einen weiteren Kondensator mit 100 nF
(
104
)
nden Sie im Fach Nr. 15. Ein solcher Kon-
densator wird s
p
äter als Ko
pp
elkondensator zwischen Em
pf
änger und Verstärker benötigt. Er
k
a
nn
abe
r
auc
h
a
n
a
n
de
r
e
r
S
t
e
ll
e
nützlich sein. Eine t
yp
ische Aufgabe
f
ü
r
de
n Ein
sa
tz
e
in
es
K
o
n
de
n
sa
t
o
r
s
ist die Entkopplung der Betriebs
-
spannung. Das ist eine oft geübte
Praxis und gilt als guter Stil in der
Hochfrequenztechnik. Man schalte
t
den Kondensator zwischen Plus und
M
inus der Betriebsspannung. Dami
t
werden schnelle Laständerun
g
en
auf
g
efan
g
en und eventuelle Hoch
-
f
requenz-Störspannungen au
f
der
Versorgungsleitung verringert. Man bezeichnet diesen Kondensator auch als B
yp
ass-Konden
-
sator, weil er sozusagen einen Nebenweg zur Batterie bildet. Immer wenn die Batteriespan-
nung gerade steigt, wird der Kondensator geladen, wenn die Spannung sinkt, gibt er Ladung
ab
u
n
d
u
nt
e
r
s
t
ü
tzt
da
mit
d
i
e
B
a
tt
e
ri
e.
A
uc
h
de
r A
usd
r
uc
k
S
t
ü
tzk
o
n
de
n
sa
t
o
r i
s
t
des
h
a
l
b
üb
li
c
h
.
In den meisten Fällen bemerkt man keinen Unterschied, weil die Em
p
fänger
p
latine bereits
e
inen Kondensator mit eben
f
alls 100 nF enthält. Es kann sich aber eine Verbesserun
g
des Em
p
fangs ergeben,
w
enn die Batterien bereits
schwach sind. Besser wäre
e
in wesentlich
g
rößerer
Kondensator. S
p
äter wird
der 100-µF-Elko
f
ür diese
Auf
g
abe ein
g
esetzt, der
j
etzt noch als Ko
pp
elkon
-
densator
g
ebraucht wird
.
16 Lauts
p
rec
h
erverstär
k
e
r
Hinter dem Türchen Nr. 16
nden Sie einen integrierten Lauts
p
recherverstärker vom T
yp
MC34119. Dieses IC (Inte
g
rate
d
Circuit, inte
g
rierte Sc
h
a
l
tun
g
)
h
at ac
h
t Ansc
hl
uss
b
einc
h
en.
Vor dem ersten Einsetzen in die Steckplatine müssen die Beinchen parallel ausgerichtet werden,
da sie zunächst noch et
-
was nach außen stehen.
D
r
üc
k
e
n
S
i
e
a
ll
e
An
sc
hl
üs-
se einer Seite
g
leichzeiti
g
auf eine harte Unterlage,
sodass sie im Winkel von
g
enau 90 Grad
g
ebo
g
en
werden. Setzen Sie das
IC dann auf die Steckpla
-
t
ine. Da nun
g
leich ach
t
Anschlüsse
g
leichzeiti
g
ein
g
esteckt werden, ist der Kra
f
tau
f
wand
g
ß
er als bei anderen Bautei
-
len. Das IC darf auf keinen Fall falsch herum ein
g
esetzt werden. Und
g
anz besonders wichti
g
ist, dass die Anschlüsse
f
ür die Betriebsspannung richtig verbunden werden. Pin 6 liegt an Plus,
P
in 7 liegt an Minus. Ein
f
alscher Anschluss der Batteriespannung kann das IC zerstören.
D
er Verstärker benöti
g
t zwei Widerstände, die die Verstärkun
g
bestimmen. Mit zwei
g
lei
-
chen Widerständen ist die Ausgangss
p
annung gleich der Eingangss
p
annung. Trotzdem
wird das Radio bereits
j
etzt etwas lauter, weil der
E
m
p
fängerbaustein weni
-
g
er belastet wird und eine
g
rößere Signals
p
annung
ab
g
ibt. Am Ein
g
an
g
des
Verstärkers wird nur ein
kleiner Ko
pp
elkondensator
m
it 100 nF benöti
g
t. Am
Aus
g
an
g
kommt der Elko
m
it 100 µF zum Einsatz.
15
.
T
a
g
16
. Ta
g
10142-4 Radio Kalender_03.indd 1010142-4 Radio Kalender_03.indd 10 16.07.2014 14:53:1916.07.2014 14:53:19