User manual
30
14. Ta
g
Heute im Adventskalende
r
•1x Knete ro
t
•1x Widerstand 20 MOh
m
Knete
k
onta
k
t
Heute nutzen Sie die beiliegende Knete als Eingabe und ändern
bei Berührung der Knete die Hintergrundfarbe einer Fläche in
der App
.
Bauteile: 1x Steckbrett
,
2xKnetestück
,
1xWiderstand
2
0MOhm, 3xDrahtbrücke
(
unterschiedliche Län
g
en
)
So
f
unktionieren Sensorkontakte
Der als Eingang geschaltete Pin ist über einen extrem hochoh-
migen Widerstand (20MOhm) mit +3,3V verbunden, sodass
ein schwaches, aber eindeutig als High de
fi
niertes Signal
anliegt. Ein Mensch, der nicht gerade
f
rei in der Lu
f
t schwebt,
ist immer geerdet und lie
f
ert über die elektrisch leit
f
ähige Haut
einen Low-Pegel. Berührt dieser Mensch jetzt einen Sensorkon
-
t
akt, wird das schwache High-Signal von dem deutlich stärke
-
ren Low-Pegel der Fingerkuppe überlagert und zieht den Pin
au
f
Low-Pegel
.
W
ie
h
oc
h
a
ll
er
d
ings
d
er Wi
d
erstan
d
zwisc
h
en Han
d
un
d
Masse
w
ir
kl
ic
h
ist,
h
ängt von vie
l
en Dingen a
b
, unter an
d
erem von Sc
h
u
-
hen und Fu
ß
boden. Bar
f
u
ß
im nassen Gras ist die Verbindung
z
ur Masse der Erde am besten, aber auch au
f
Stein
f
u
ß
boden
f
unktioniert es meistens gut. Holz
f
u
ß
böden isolieren stärker,
Kunststo
ff
bodenbeläge sind o
f
t sogar positiv au
f
geladen. Damit die
S
chaltung immer
f
unktioniert, ist ähnlich wie bei Sensortasten an
A
u
f
zügen und Türen bei jeder Schaltung zusätzlich ein Massekon
-
t
a
k
t vorgese
h
en. Berü
h
rt man
d
iesen un
d
d
en eigent
l
ic
h
en Sensor
gleichzeitig, ist die Masseverbindung au
f
jeden Fall hergestellt
.
Knete leitet den Strom etwa so
g
ut wie menschliche Haut. Sie lässt sich leicht in
j
ede beliebi
g
e Form
brin
g
en, und ein Knetekontakt fasst sich viel besser an als ein einfaches Stück Draht. Die Fläche, mit der
die Hand den Kontakt berührt, ist deutlich
g
rößer. So kommt es nicht so leicht zu einem „Wackelkon
-
takt“. Schneiden Sie ein etwa 10cm lan
g
es Stück des Schaltdrahts ab, entfernen Sie an beiden Enden auf
etwa 1cm Län
g
e die Isolierun
g
und stecken Sie das eine Ende in ein Stück Knete. Stecken Sie das andere
Ende wie auf der Abbildun
g
in das Steckbrett
.
Das IoT-Board verfü
g
t über analo
g
e Ein
g
än
g
e, die sich sehr
g
ut für Sensorkontakte ei
g
nen. Analo
g
e Ein
-
g
än
g
e liefern Werte zwischen 0 (Low-Pe
g
el) und 1023 (Hi
g
h-Pe
g
el): Werte zwischen 100 und 200 sind
g
ute Grenzwerte, um zwisc
h
en
b
erü
h
rtem un
d
nic
h
t
b
erü
h
rtem Sensor
k
onta
k
t zu untersc
h
ei
d
en
.
D
e
r
Sketch
Das Programm
f
ür diesen Tag ist
T
a
g
14.ino
u
n
d
l
iegt im Verzeic
h
nis
T
a
g
14. Die eigent
l
ic
h
e Fun
k
tiona
l
ität
in
d
iesem S
k
etc
h
k
ann in wenigen Zei
l
en programmiert wer
d
en. Mit ana
l
o
g
Rea
d
wir
d
d
er Wert einge
l
e-
sen, un
d
wenn
d
ieser unter
d
em Sc
h
we
ll
wert
l
iegt,
d
ann wir
d
ein Text mit
H
C05.print
übe
r
d
i
e
F
u
n
k
-
sc
h
nittste
ll
e gesen
d
et:
void loo
p()
{
sensorValue = analogRead
(
sensorPin
);
if
(
sensorValue < 256
)
{
HC05.print
(
"LOW\n"
);
delay
(
1000
)
;
}
}
Das Ende der beiden herausragenden Drahtbrücken geht jeweils in ein Stück Knete. Am besten
f
ormen Sie jeweils eine kleine runde Kugel. Der Knetekontakt an A3 wird als Eingang genutzt.
Sc
h
a
l
tsc
h
e
m
a
f
ü
r
Se
n
so
rk
o
n
ta
k
te
a
m I
o
T-B
oa
r
d
14. Ta
g
15007-3 Conrad Adventskalender Internet of Things 2017_02.indd 3015007-3 Conrad Adventskalender Internet of Things 2017_02.indd 30 19.07.2017 14:15:1519.07.2017 14:15:15










