User manual

9
6 Berü
h
run
g
ssenso
r
Das Türchen Nummer 6 brin
g
t einen Widerstand mit 330
k
(Oran
g
e, Oran
g
e, Gelb) zum Vorschein. Bauen Sie eine
Schaltung mit offenem OPV-Eingang. Zwei Drähte mit blankem Ende führen nach außen. Im Normalzustand ist die
LED an. Verbindet man die beiden Eingangsdrähte, geht sie aus. Es reicht auch, beide Drähte mit dem Finger zu
berühren, denn die Leitfähigkeit der Haut genügt schon, um den Zustand zu verändern. Berührt man nur den einen
Draht am +-Eingang, kann die LED an oder aus sein und manchmal auch fl ackern. Wenn sich elektrische Leitungen
in der Nähe befi nden, kann ein Brummen oder Summen aus dem Lautsprecher ertönen.
Info: Die Spannung zwischen den beiden Eingängen wird etwa 100.000-fach ver
-
stärkt. In diesem Fall aber wird der invertierende Eingang (–) direkt mit dem Aus
-
gang verbunden. Die so erzeugte Gegenkopplung reduziert die Spannungsverstär
-
kung auf eins. Am Ausgang steht also immer fast genau die gleiche Spannung wie
am nicht invertierenden Ein
g
an
g
(+). Die Spannun
g
sverstärkun
g
ist zwar nur noch
1-fach, aber der OPV liefert eine sehr
g
roße Stromverstärkun
g
. Deshalb rea
g
iert der
Verstärker empfi ndlich auf schwache Störsi
g
nale
.
Aufgabe: Berühren Sie die LED-Anode und den Eingang nur schwach. Die LED soll
dabei nicht ganz ausgehen, sondern nur schwächer leuchten: 4 Punkte.
6. Tag
Wi
d
erstan
d
330
k
15006-6 Conrad Adventskalender 2017_01.indd 915006-6 Conrad Adventskalender 2017_01.indd 9 15.03.2017 10:54:5515.03.2017 10:54:55