User manual

7
4 L
icht
und
Sound
Öffnen Sie Türchen Nummer 4, fi nden Sie eine rote Leuchtdiode (LED). Bauen Sie die LED in die Plusleitun
g
Ihres
Aufbaus ein. Damit sehen Sie, wann der Schalter geschlossen ist und Strom fl ießt. Beim Einbau einer LED muss man
auf die Polung achten.
Die LED hat zwei unterschiedliche Anschlüsse. Der kurze Draht ist der Minuspol (Kathode), der längere Draht ist
der Pluspol (Anode). Ist die LED einmal eingebaut, kann man nur noch schlecht sehen, welches der kurze Draht
ist. Es gibt jedoch noch eine zweite Kennzeichnung. Der breitere untere Rand ist an der Kathodenseite abgefl acht.
Außerdem ist bei allen LEDs in diesem Kalender der größere Halter im Inneren der LED mit der Kathode verbunden.
Info: Bei einer Reihenschaltung teilt sich die Batteriespannung von 9V auf die einzelnen Verbraucher auf. An der
LED liegt nun eine Spannung von etwa 2V, am Widerstand von 7V. Weil die Spannung am Piezo-Lautsprecher
damit eben
f
alls nur noch 7 V ist, ist das Knacken beim Betätigen des Schalters etwas leiser. Da unser Ohr jedoch
sehr viel grö
ß
ere Bereiche unterschiedlicher Lautstärken gewohnt ist, bleibt dieser kleine Unterschied praktisch
un
h
ör
b
ar.
Au
f
gabe: Betätigen Sie den Schaltkontakt so, dass sich beide Drähte nur ganz leicht berühren oder
schwach übereinanderstreichen. Damit entsteht ein kratzendes Geräusch im Lautsprecher, wie es o
f
t in
älteren Tele
f
onen gehört wurde. Der Kontakt ist weder zuverlässig geschlossen noch ganz geö
ff
net. Die
LED zeigt dann ein
ackerndes Licht. Dieser E
ff
ekt ist allerdings nur mit viel Geschick zu erreichen: 4
Pun
k
te.
4. Tag
LED
ro
t
15006-6 Conrad Adventskalender 2017_01.indd 715006-6 Conrad Adventskalender 2017_01.indd 7 15.03.2017 10:54:5315.03.2017 10:54:53