User manual

6
3
L
aden
und
entladen
Hinter dem dritten Türchen fi nden Sie einen Widerstand mit 2
,
2 k
(2,2 Kiloohm). Er ist mit drei Farbrin
g
en
gekennzeichnet
(
Rot, Rot, Rot
)
. Ein vierter, goldener Ring kennzeichnet die Genauigkeitsklasse von 5%. Schalten
Sie diesen Widerstand parallel zum Schallwandler. Er sorgt dann immer für eine schnelle Entladung. Deshalb reicht
diesmal ein einfacher Kontakt aus. Bei jedem Schließen und bei jedem Öffnen des Kontakts entsteht ein Geräusch.
Lassen Sie den Schalter nicht lange geschlossen, denn der Widerstand verbraucht Energie. Die Batterie soll aber
möglichst bis zum Ende der Versuche reichen.
Info: Man kann leicht abschätzen, wann die Batterie entladen wäre. Die Stromstärke beträgt 9 V geteilt durch
2,2k
, also etwa 4 mA. Bei einer Kapazität einer Alkalibatterie von 500 mAh würde es 125 Stunden oder rund
f
ün
f
Tage dauern, bis die Batterie leer ist.
Au
f
gabe: Bauen Sie zwei Berührungskontakte und schalten Sie Ihren Hautwiderstand in Reihe zum vorhandenen
Widerstand von 2,2
k
. Der Hautwiderstand beträgt einige 100
k
, sodass die Entladung bei geringerem Strom
sehr viel langsamer und leiser wird. Der bisherige Widerstand hat nur noch eine Schutzfunktion und begrenzt
den Strom bei einem versehentlichen direkten Kontakt der Sensorkontakte. Durch mehr oder weniger starke
Berührung können Sie den Widerstand verändern. Das Ziel ist, dass nur noch bei jedem Schließen des Schalters
ein Knacken ertönt, nicht aber beim Öffnen: 4 Punkte.
3. Ta
g
Wi
d
erstan
d
2,2
k
15006-6 Conrad Adventskalender 2017_01.indd 615006-6 Conrad Adventskalender 2017_01.indd 6 15.03.2017 10:54:5315.03.2017 10:54:53