User manual

5
2 K
onta
k
t
nden
Das zweite Türchen verbir
g
t eine Steckplatine und einen Batterieclip für die 9-V-Batterie. Die weichen Kabel des
Batterieclips sind an ihren Enden abisoliert und verzinnt, sodass man sie in die Kontaktlöcher der Steckplatine
stecken kann. Sie sollten allerdings nur einmal eingesteckt werden und dann immer an derselben Position bleiben.
Soll alles abgeschaltet werden, nimmt man am besten die Batterie von Clip, lässt aber die Anschlussdrähte
verbunden. Auf der Platine wird ein Drähtchen als Zugentlastung eingebaut, damit die Batteriekabel nicht zu stark
bewegt werden.
Auch die Anschlusskabel des Piezo-
Schallwandlers sollten möglichst
nur einmal eingesteckt werden und
dann in ihrer Position verbleiben.
Es
h
at sic
h
b
ewä
h
rt,
kl
eine Löc
h
er
durch die Folie au
f
der Rückseite
d
er Stec
k
p
l
atine zu stec
h
en un
d
d
ie
Kabel dort hindurchzu
f
ühren. Die
Anschlüsse der Piezo-Scheibe können
so eben
f
alls immer an ihrer Position
bleiben, selbst wenn dieses Bauteil
bei einigen Versuchen nicht zum
Einsatz kommt.
Ü
brigens ist es egal,
welcher Draht des Schallwandlers
den oberen oder den unteren Kontakt
darstellt, während es bei der Batterie
entscheidend ist, dass der Pluspol
(rot) oben angeschlossen wird.
Bauen Sie
d
en Versuc
h
mit einem Umsc
h
a
l
ter aus
bl
an
k
em Dra
h
t. Der o
b
ere Ansc
hl
uss
d
es Sc
h
a
ll
wan
dl
ers
so
ll
a
b
wec
h
se
l
n
d
mit
d
em P
l
uspo
l
un
d
d
em Minuspo
l
d
er Batterie ver
b
un
d
en wer
d
en. Zie
h
en Sie
d
ie
Iso
l
ierung
d
es Dra
h
ts a
b
un
d
sc
h
nei
d
en Sie mit einem Seitensc
h
nei
d
er passen
d
e Stüc
k
e
d
es ver
bl
ei
b
en
d
en
Dra
h
ts a
b
, aus
d
enen
d
ann
d
ie Sc
h
a
l
t
k
onta
k
te ge
b
aut wer
d
en. A
ll
e ü
b
rigen Ver
b
in
d
ungs
d
h
te un
d
d
as
Drahtstück
f
ür die Zugentlastung des Batteriekabels behalten ihre Isolierung im mittleren Bereich und
werden nur an den Enden au
f
einer Länge von etwa 5 mm abisoliert. Die Plastikisolierung ist weich genug,
um sie mit den Fingernägeln abzuziehen. Alternativ kann man sie mit einem schar
f
en Messer rundherum
einsc
h
nei
d
en, o
h
ne a
ll
er
d
ings
d
en Dra
h
t anzuritzen,
d
er sonst
l
eic
h
t
b
rec
h
en
k
önnte. Wenn a
ll
es
k
orre
k
t
au
f
gebaut ist, kann der Versuch beginnen. Mit dem selbst gebauten Umschalter können Sie die Piezo-
Scheibe beliebig o
f
t laden und entladen, wobei jedes Mal ein Geräusch entsteht.
Aber es geht auch ohne Batterie! Schlie
ß
en Sie den Schallwandler mit dem Schalter kurz und drücken Sie
mit einem spitzen Gegenstand leicht auf die Membran.
Ö
ffnen Sie den Kontakt und nehmen Sie danach
erst den mechanischen Druck von der Scheibe, die sich dabei elektrisch au
ädt. Wenn der Kontakt dann
wie
d
er gesc
hl
ossen wir
d
,
h
ört man ein
d
eut
l
ic
h
es Knac
k
en. A
b
er nic
h
t nur mec
h
anisc
h
er Druc
k
k
ann
d
ie Piezo
-
Scheibe au
aden, sondern auch eine Temperaturänderung. Erwärmen Sie die Scheibe bei o
ff
enem Kontakt durch
Berühren. Sie lädt sich dabei au
f
und erzeugt beim Entladen ein Geräusch. Nach einiger Zeit der Abkühlung kann
wie
d
er ein Knac
k
en erzeugt wer
d
en.
Au
f
gabe: Stellen Sie den ganzen
Versuch
f
ür einige Zeit in die
Kälte nach drau
ß
en. Holen Sie
ihn dann wieder ins Warme
und erzeugen Sie nacheinander
mindestens
f
ün
f
deutlich hörbare
Knackgeräusche: 3 Punkte.
2. Tag
Batteriec
l
ip + Stec
kb
oar
d
15006-6 Conrad Adventskalender 2017_01.indd 515006-6 Conrad Adventskalender 2017_01.indd 5 15.03.2017 10:54:5115.03.2017 10:54:51