User manual
4
1. Ta
g
1 E
lekt
r
ische
Ge
r
äusche
Hin
te
r
de
m
e
r
ste
n T
ü
r
c
h
e
n fi n
de
n
S
i
e
e
in z
e
n
t
r
a
l
es
B
aute
il
d
i
eses
El
e
k
t
r
o
nik-K
a
l
e
n
de
r
s
:
e
in
e
n Pi
e
z
o
-
Sc
h
a
llw
a
n
d
l
e
r
mit Anschlussdrähten. Außerdem befi ndet sich im ersten Fach etwas Draht. Eine 9-V-Batterie muss zusätzlich besorgt
werden. Falls keine neue Batterie zur Verfügung steht, reicht für die ersten Versuche auch eine stark gebrauchte
Batterie, die für andere Geräte schon zu schwach ist. Halten Sie beide Kabel des Piezo-Schallwandlers an die
Batterie. Beim ersten Anschluss hört man ein Knacken. Beim zweiten Mal bleibt es still, weil der Schallwandler
bereits aufgeladen ist. Sie können aber die beiden Drähte der Piezo-Scheibe zusammenhalten oder mit einem
Stück Draht verbinden, um sie zu entladen. Auch dabei hört man ein Knacken und erneut beim nochmaligen
Au
fl
aden. Voraussetzung ist aber, dass Sie die blanken Enden der Kabel nicht direkt berühren, denn auch über den
Hautwiderstand kann eine Entladung statt
fi
nden.
Info: Die keramische Piezo-Scheibe ist zugleich ein kleiner Kondensator mit zwei Metallplatten und einem dazwi
-
schenlie
g
enden Isolator. Die elektrischen Kräfte zwischen den Ladun
g
en sor
g
en für eine Verformun
g
des Isolators
und damit für die Schallerzeu
g
un
g
. Wenn der Kondensator bereits auf 9 V (Volt) auf
g
eladen wurde, brin
g
t eine
erneute Verbindun
g
mit der Batterie keinen Unterschied mehr, sodass man nichts hört.
Aufgabe: Sie können durch wiederholtes Umpolen der Batterie Knackgeräusche mit noch höherer Lautstärke
erzeugen. Wenn Sie es demonstrieren können: 2 Punkte
.
Piezo-Sc
h
a
ll
wan
dl
er + Dra
ht
15006-6 Conrad Adventskalender 2017_01.indd 415006-6 Conrad Adventskalender 2017_01.indd 4 15.03.2017 10:54:5015.03.2017 10:54:50










