User manual
GPIO.setup(Ampel[gelb], GPIO.OUT, initial=False)
GPIO.setup(Ampel[gruen], GPIO.OUT, initial=False)
Die drei GPIO-Pins werden über die Liste als Ausgänge eingerichtet. Der
zusätzliche Parameter initial schaltet die rote LED ein und die beiden
anderen aus.
try:
while True:
Um zu vermeiden, dass Python beim Programmstart GPIO-Warnungen aus-
gibt, wird die Endlosschleife in eine try:…except:-Konstruktion einge-
bettet, die am Ende die GPIO-Ports wieder schließt.
p = mc.player.getTilePos()
Am Anfang speichert die Endlosschleife wieder in jedem Durchlauf die Posi-
tion der Spielfigur in der Variablen p.
mat = mc.getBlock(p.x, p.y-1, p.z)
Die Methode mc.getBlock() liest die Material-ID des Blocks unterhalb
der Spielfigur aus. Dazu wird von der y-Koordinate 1 subtrahiert.
if mat==42:
Jeder Block hat ein typisches Material. Diese Materialien haben alle einzelne
Nummern. Die Material-ID der für den Wartebalken auf der Straße verwen-
deten Blöcke ist 42.
== ist nicht gleich =
Das doppelte Gleichheitszeichen == steht für eine Gleichheitsabfrage, das
einfache Gleichheitszeichen = wird dagegen für Variablenzuweisungen ver-
wendet.
GPIO.output(Ampel[gelb],True)
time.sleep(0.6)
Steht die Spielfigur auf einem Block mit dieser Material-ID, beginnt der Am-
pelzyklus, indem die gelbe LED zusätzlich zu der bereits leuchtenden roten
eingeschaltet wird. Danach wartet das Programm 0,6 Sekunden.
GPIO.output(Ampel[rot],False)
GPIO.output(Ampel[gelb],False)
GPIO.output(Ampel[gruen],True)
time.sleep(2)
Anschließend werden die rote und die gelbe LED aus- und die grüne LED
eingeschaltet. In diesem Zustand wartet die Ampel 2 Sekunden. Auch bei
realen Verkehrsampeln dauert die Grünphase deutlich länger als die Zwi-
schenphasen Rot/Gelb und Gelb.
GPIO.output(Ampel[gruen],False)
GPIO.output(Ampel[gelb],True)
time.sleep(0.6)
GPIO.output(Ampel[gelb],False)
GPIO.output(Ampel[rot],True)
time.sleep(2)
Anschließend schaltet die Ampel über Gelb auf Rot und wartet wieder 2 Se-
kunden, bevor die Endlosschleife einen weiteren Durchlauf startet.
except KeyboardInterrupt:
GPIO.cleanup()
Die letzten beiden Zeilen sind nicht mehr eingerückt, sie werden erst dann
ausgeführt, wenn der Benutzer die Endlosschleife mit der Tastenkombina-
tion [Strg]+[C] abbricht.
Am Ende eines Programms sollten alle verwendeten GPIO-Pins wieder zu-
rückgesetzt werden, um Warnungen beim nächsten Programmstart zu
vermeiden. Die letzte Zeile dieses Programms erledigt das für alle vom Pro-
gramm initialisierten GPIO-Pins auf einmal. Pins, die von anderen Program-
men initialisiert wurden, bleiben davon unberührt. So wird der Ablauf dieser
anderen möglicherweise parallel laufenden Programme nicht gestört.
Spielfigur Steve steht auf dem Wartebalken vor der Ampel
Tag 3 in der Minecraft
TM
-Welt
Schon gewusst...?
Der Begriff ‚Ampel‘ kommt von dem mittelhochdeutschen Wort
‚ampulla‘ und bezeichnet ein kleines Gefäß für Öl oder andere
Flüssigkeiten. Im Mittelalter wurde damit das Ewige Licht in katho-
lischen Kirchen bezeichnet. Die ersten Verkehrsampeln hingen an
Drahtseilen über Kreuzungen und sahen daher ähnlich aus.
Die offizielle Bezeichnung von Verkehrsampeln ist nach § 43 der
deutschen Straßenverkehrsordnung (StVO) ‚Lichtzeichenanlage‘,
abgekürzt: LZA. In der österreichischen Straßenverkehrsordnung
und in der Signalisationsverordnung (SSV) zum Schweizer Straßen-
verkehrsgesetz werden Verkehrsampeln als ‚Lichtsignalanlage‘, ab-
gekürzt: LSA, bezeichnet. Eine ‚Lichtzeichenanlage‘ ist in Österreich
dagegen eine Anlage an Bahnübergängen.
In Deutschland dürfen Radfahrer bei roter Ampel rechts von einem
Radweg auf einen anderen abbiegen, wenn dabei keine Fahrbahn
überquert wird. In den Niederlanden ist das nur erlaubt, wenn ein
entsprechendes Zusatzschild an der Ampel angebracht ist.
Ampeln in der DDR hatten teilweise eine Grün/Gelb-Phase zwi-
schen den Phasen Grün und Gelb. Dieses Signal wurde mit der Wie-
dervereinigung abgeschafft, da es nicht den Richtlinien für Lichtsi-
gnalanlagen (RiLSA) entspricht.
Das ostdeutsche Ampelmännchen entsprach ebenfalls nicht den
RiLSA und wurde an vielen Stellen umgebaut. Nach Protesten
aus der Bevölkerung wurden die Richtlinien angepasst und das
Ost-Ampelmännchen nachträglich wieder für zulässig erklärt.
Die Dauer der roten und grünen Ampelphasen wird je nach Situ-
ation unterschiedlich eingestellt. Die Rot/Gelb-Phase dauert eine
Sekunde. Für Gelb gibt es Vorgaben in den RiLSA, die von der zuläs-
sigen Geschwindigkeit auf der Straße abhängen:
Geschwindigkeit Gelbphase
50 km/h 3 sek.
60 km/h 4 sek.
70 km/h 5 sek.
In Düsseldorf gibt es Fußgängerampeln mit Gelbsignal.
Alle Ampeln weltweit haben die gleiche Anordnung der Lichter:
Rot oben, Grün unten - mit einer Ausnahme: Das rote Licht der
Tipperary-Hill-Ampel in Syracuse, USA ist unten, das grüne oben.
Anhänger der irischstämmigen Bevölkerung empfanden es als Dis-
kriminierung, dass das grüne Licht unter dem roten Licht hängt und
haben die Ampel mehrfach beschädigt. Die Zerstörungswut ende-
te erst, nachdem die Anordnung der Lichter umgedreht wurde.










