User manual
Heute im Adventskalender
1 LED grün mit eingebautem Vorwiderstand
1 GPIO-Verbindungskabel
LED leuchtet beim Betreten einer
bestimmten Fläche
Das Experiment des 2. Tags lässt die grüne LED leuchten, wenn man mit der
Figur eine grüne Fläche betritt, die sich in der vorgegebenen Minecraft
TM
-
Welt bei der Nummer 2 befindet. Gesteuert wird das Ganze über ein Pro-
gramm in Python.
Die grüne Fläche neben der 2 lässt die LED leuchten.
Bauteile
1 Steckbrett
1 LED rot mit eingebautem Vorwiderstand
1 LED grün mit eingebautem Vorwiderstand
3 GPIO-Verbindungskabel
Heute verwenden wir, wie bei allen Experimenten in diesem Adventskalen-
der, ein Steckbrett zum Aufbau der Schaltung. Die in der Abbildung untere
Längsreihe wird als Masseleitung verwendet und ist mit dem GND-Pin des
Raspberry Pi verbunden. Die LEDs sind mit der Kathode (dem kurzen Draht)
in dieser Kontaktreihe eingesteckt.
Die Programmiersprache Python ist auf dem Raspberry Pi ebenfalls vorin-
stalliert, sogar in zwei verschiedenen Versionen. Python 3 ist nicht, wie der
Name vermuten lässt, einfach eine neuere Version von Python 2. Die Spra-
chen verwenden teilweise eine andere Syntax. Programme sind also nicht
eins zu eins kompatibel. Viele externe Bibliotheken sind nur für eine der
beiden Versionen erhältlich. Entwickler von Python-Programmen müssen
ihren Nutzern also immer mitteilen, mit welcher Version ein Programm funk-
tioniert. Wir verwenden in diesem Adventskalender immer das moderne
Python 3.
Starten Sie im Menü unter Entwicklung das Programm Python 3. IDLE ist eine
komplette Python-Shell und Entwicklungsumgebung. Für den Start in die
Programmierung sind keine zusätzlichen Komponenten nötig.
Öffnen Sie über File/Open das Programm 02mc_led01.py aus dem Down-
load oder gehen Sie in der Python-Shell über File/New in ein neues Fenster
und tippen Sie das Programm ein.
Die Python 3 Shell IDLE
Das Programm
Das Programm zeigt wichtige Techniken der Python-Programmierung, die
Sie für die weiteren Programme brauchen werden. Um ein Python-Pro-
gramm mit Minecraft
TM
nutzen zu können, muss Minecraft
TM
bereits laufen.
Verlassen Sie das Minecraft
TM
-Fenster mit der Taste [Tab], wechseln Sie
dann in die Python-Shell und starten Sie dort das Programm mit der Taste
[F5]. Danach können Sie mit einem einfachen Klick in das Minecraft
TM
-Fens-
ter ins Spiel zurückkehren.
#!/usr/bin/python
import mcpi.minecraft as minecraft
import RPi.GPIO as GPIO
mc = minecraft.Minecraft.create()
GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(18, GPIO.OUT)
GPIO.setup(23, GPIO.OUT)
while True:
p = mc.player.getTilePos()
if (p.x<=1 and p.x>=-1 and p.z<=-2 and p.z >=-4):
GPIO.output(23, True)
GPIO.output(18, False)
else:
GPIO.output(18, True)
GPIO.output(23, False)
Zwei LEDs am Raspberry Pi.










