User manual

Heute im Adventskalender
1 Steckbrett (SYB 46)
1 LED rot mit eingebautem Vorwiderstand
2 GPIO-Verbindungskabel
Raspberry Pi vorbereiten
Um den Raspberry Pi in Betrieb zu nehmen, braucht man:
USB-Tastatur und Maus
HDMI-Kabel für Monitor
Netzwerkkabel
MicroSD-Karte mit Betriebssystem Raspbian Jessie
Micro-USB-Handyladegerät als Netzteil (mindestens 1.000 mA,
besser 2.000 mA)
Das Netzteil wird als Letztes angeschlossen, denn damit schaltet sich der
Raspberry Pi automatisch ein. Es gibt keinen eigenen Ein-/Ausschalter.
Betriebssysteminstallation in Kürze
Für alle, die ihren Raspberry Pi noch nicht mit der aktuellen Raspbian-Versi-
on betriebsbereit haben, folgt hier die Systeminstallation in zehn Schritten:
1. NOOBS (mindestens Version 2.0.0) von www.raspberrypi.org/downloads
auf den PC herunterladen und Zip-Archiv auf die Festplatte entpacken.
2. Wurde die SD-Karte bereits benutzt, mit SD-Formatter im PC neu forma-
tieren: www.sdcard.org/downloads/formatter_4. Dabei Format Size Adjust-
ment einschalten (die SD-Karte muss mindestens 4 GByte groß sein).
3. Die Dateien und Unterverzeichnisse von NOOBS auf die SD-Karte ko-
pieren.
4. SD-Karte aus dem PC nehmen, in den Raspberry Pi stecken und boo-
ten. Ganz unten Deutsch als Installationssprache wählen. Damit wird
automatisch auch die deutsche Tastatur ausgewählt. Das Häkchen
beim vorausgewählten Raspbian-Betriebssystem setzen und oben
links auf Install klicken. Nach Bestätigung der Sicherheitsinformation,
dass die Speicherkarte überschrieben wird, startet die Installation, die
einige Minuten dauert.
5. Nach abgeschlossener Installation bootet der Raspberry Pi neu.
6. Im Menü unter Einstellungen das Tool Raspberry-Pi Konfiguration starten.
7. Auf der Registerkarte Lokalisierung im Feld Zeitzone festlegen die Op-
tionen Europe und Berlin auswählen. Sprachumgebung und Tastatur
sollten automatisch auf Deutsch gesetzt sein.
8. Auf der Registerkarte Schnittstellen den Schalter SSH auf Aktiviert set-
zen, wenn Sie vom PC über das Netzwerk Daten auf den Raspberry Pi
übertragen wollen.
9. Auf OK klicken und den Raspberry Pi über den Menüpunkt Shutdown
neu booten. Eine eventuell auftauchende Warnung wegen eines unsi-
cheren Passworts kann ignoriert werden.
LED leuchtet
Für das erste Experiment wird kein Programm benötigt. Der Raspberry Pi dient
hier nur als Stromversorgung für die LED. Das Experiment zeigt, wie LEDs an-
geschlossen werden. Achten Sie darauf, dass die LED richtig herum eingebaut
ist. Die Kathode (der kurze Draht) steckt in der Längsschiene des Steckbretts,
die in den meisten Schaltungen als Masseleitung verwendet wird (in der Ab-
bildung ganz rechts). Die abgebildete Schaltung lässt die LED rot leuchten.
Bauteile
1 Steckbrett
1 LED rot mit eingebautem Vorwiderstand
2 GPIO-Verbindungskabel
Dateien zum Download
Die im Adventskalender verwendeten Programme, die Minecraft
TM
-Welt sowie
die Aufbauzeichnungen der Schaltungen in Farbe gibt es unter www.buch.cd.
Tragen Sie für dieses Produkt im Eingabefeld den Code 15001-1 ein.
Öffnen Sie die Webseite direkt mit dem vorinstallierten Brow-
ser auf dem Raspberry Pi und laden Sie die Zip-Datei in das
Home-Verzeichnis /home/pi herunter.
Starten Sie den Dateimanager auf dem Raspberry Pi. Dieser zeigt
beim Start automatisch das Home-Verzeichnis an. Klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf die heruntergeladene Zip-Datei
und wählen Sie im Kontextmenü Hier entpacken.
Kopieren Sie mit dem Dateimanager die Dateien der Minecraft
TM
-Welt
adventskalender in das Verzeichnis /home/pi/.minecraft/
games/com.mojang/minecradftWorlds auf dem Raspberry Pi.
Da sich in den abgedruckten Code-Beispielen Zeilenumbrüche nicht immer
vermeiden ließen, haben wir sie mit einem Pfeil (
) kenntlich gemacht.
Diese Pfeile sind nicht Bestandteil des Codes.