User manual
if bl.id == block.WOOL.id and bl.data == r0:
mc.setBlock(hit.pos.x, hit.pos.y, hit.
pos.z, block.WOOL.id, r1)
GPIO.output(r, True)
if bl.id == block.WOOL.id and bl.data == r1:
mc.setBlock(hit.pos.x, hit.pos.y, hit.
pos.z, block.WOOL.id, r0)
GPIO.output(r, False)
if bl.id == block.WOOL.id and bl.data == g0:
mc.setBlock(hit.pos.x, hit.pos.y, hit.
pos.z, block.WOOL.id, g1)
GPIO.output(g, True)
if bl.id == block.WOOL.id and bl.data == g1:
mc.setBlock(hit.pos.x, hit.pos.y, hit.
pos.z, block.WOOL.id, g0)
GPIO.output(g, False)
if bl.id == block.WOOL.id and bl.data == b0:
mc.setBlock(hit.pos.x, hit.pos.y, hit.
pos.z, block.WOOL.id, b1)
GPIO.output(b, True)
if bl.id == block.WOOL.id and bl.data == b1:
mc.setBlock(hit.pos.x, hit.pos.y, hit.
pos.z, block.WOOL.id, b0)
GPIO.output(b, False)
except KeyboardInterrupt:
GPIO.cleanup()
So funktioniert das Programm
r = 25
g = 24
b = 23
Nach dem Laden der Bibliotheken werden diverse Variablen angelegt. r, g
und b bezeichnen die GPIO-Pins der drei Farben der RGB-LED.
r0 = 14
g0 = 13
b0 = 11
Die Blöcke, die die RGB-LED steuern, verwenden alle das Material WOOL.
Dieses kann über einen zusätzlichen Parameter unterschiedliche Farben an-
nehmen. Die drei Variablen r0, b0 und g0 bezeichnen die Farben im ausge-
schalteten Zustand der RGB-LED.
r1 = 1
g1 = 5
b1 = 3
Die drei Variablen r1, b1 und g1 bezeichnen die Farben der RGB-LED im
eingeschalteten Zustand.
GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(r, GPIO.OUT, initial=False)
GPIO.setup(g, GPIO.OUT, initial=False)
GPIO.setup(b, GPIO.OUT, initial=False)
Die drei GPIO-Pins werden als Ausgänge initialisiert und ausgeschaltet.
try:
while True:
for hit in mc.events.pollBlockHits():
bl = mc.getBlockWithData(hit.pos.x, hit.
pos.y, hit.pos.z)
Die Hauptschleife des Programms wartet wieder darauf, dass die Spielfigur
mit dem Schwert auf einen Block schlägt, und speichert diesen Block im Ob-
jekt bl.
if bl.id == block.WOOL.id and bl.data == r0:
mc.setBlock(hit.pos.x, hit.pos.y, hit.
pos.z, block.WOOL.id, r1)
GPIO.output(r, True)
Besteht der Block aus dem Material WOOL und hat die in r0 gespeicherte
Farbe (Rot ausgeschaltet), wird an der gleichen Position ein hellroter Block
gleichen Materials mit der Farbe r1 (Rot eingeschaltet) angelegt. An jeder
Position kann immer nur ein Block existieren, neue ersetzen ältere automa-
tisch. Anschließend wird die rote Farbe der RGB-LED eingeschaltet.
if bl.id == block.WOOL.id and bl.data == r1:
mc.setBlock(hit.pos.x, hit.pos.y, hit.
pos.z, block.WOOL.id, r0)
GPIO.output(r, False)
Schlägt die Spielfigur aber umgekehrt auf einen Block aus dem Material
WOOL und der in r1 gespeicherten Farbe (Rot eingeschaltet), wird an der
gleichen Position ein dunkelroter Block gleichen Materials mit der Farbe r0
(Rot ausgeschaltet) angelegt, und die rote Farbe der RGB-LED wird ausge-
schaltet.
Auf die gleiche Weise werden auch Schläge auf den grünen und den blauen
Block ausgewertet, und die entsprechenden Farben der RGB-LED werden
geschaltet.
Sensorkontakte
Wie hoch der Widerstand zwischen Hand und Masse wirklich ist, hängt
von vielen Dingen ab, unter anderem von Schuhen und Fußböden.
Barfuß im nassen Gras ist die Verbindung zur Masse der Erde am bes-
ten, aber auch auf Steinfußboden funktioniert es meistens gut. Holz-
fußböden isolieren stärker, Kunststoffbodenbeläge sind oft sogar posi-
tiv aufgeladen. Sollte der Sensorkontakt nicht funktionieren, berühren
Sie die Pinleiste auf der Masseschiene des Steckbretts und den eigent-
lichen Sensor gleichzeitig. Dann ist die Masseverbindung auf jeden Fall
hergestellt.
Knete leitet den Strom etwa so gut wie menschliche Haut. Sie lässt
sich leicht in jede beliebige Form bringen, und ein Knetekontakt fasst
sich viel besser an als ein einfaches Stück Draht. Die Fläche, mit der
die Hand den Kontakt berührt, ist deutlich größer. So kommt es nicht
so leicht zu einem „Wackelkontakt“. Stecken Sie ein etwa 20 Zentimeter
langes Stück Schaltdraht, von dem Sie an beiden Enden die Isolierung
etwa einen Zentimeter weit entfernt haben, in ein Stück Knete und sein
anderes Ende in das Steckbrett. Sollten Sie den Massekontakt benö-
tigen, können Sie, um einen besseren Kontakt zur Hand herzustellen,
einen zweiten Knetekontakt an der Masseschiene anschließen.
Der Tag 10 in der Minecraft
TM
-Welt
Alle drei Farben leuchten, nachdem sie mit dem Schwert angeschaltet wurden.










