User manual
Der beiliegende Batterieclip besitzt ein Anschlusskabel mit biegsamer Litze. Die
Kabelenden sind abisoliert und verzinnt. Sie sind damit steif genug, dass man sie
in die Kontakte des Steckbretts stecken kann. Allerdings können sie durch häufiges
Stecken ihre Form verlieren. Es wird daher empfohlen, die Batterieanschlüsse
immer angeschlossen zu lassen und nur den Clip von der Batterie abzuziehen.
Eine einzelne Zink-Kohle- oder Alkalizelle hat eine elektrische Spannung von 1,5
V. In einer Batterie sind mehrere Zellen in Reihe geschaltet. Entsprechend zeigen
die Schaltsymbole die Anzahl der Zellen in einer Batterie. Bei höheren Spannungen
ist es üblich, die mittleren Zellen durch eine gestrichelte Linie anzudeuten.
Abb. 4: Schaltsymbole für unterschiedliche Batterien
1.3 Leuchtdioden
Das Lernpaket enthält zwei rote LEDs sowie eine grüne und eine gelbe LED. Bei
allen Leuchtdioden muss grundsätzlich die Polung beachtet werden. Der Minus-
anschluss heißt Kathode und liegt am kürzeren Anschlussdraht. Der Plusanschluss
ist die Anode. Im Inneren der LED erkennt man einen kelchartigen Halter für den
LED-Kristall, der an der Kathode liegt. Der Anodenanschluss ist mit einem extrem
dünnen Drähtchen mit einem Kontakt auf der Oberseite des Kristalls verbunden.
Aber anders als Glühlämpchen dürfen LEDs niemals direkt mit einer Batterie ver-
bunden werden. Es ist immer ein Vorwiderstand nötig.
Abb. 5: Die Leuchtdiode
7
10031-1 Booklet 15.06.2010 16:16 Uhr Seite 7